Über 200 Personen bei der Fachtagung Notfallspsychologie - Notfallspsychologie im medizinischen Kontext
Am 12.9.2025 fand die jährliche Fachtagung Notfallspsychologie der BÖP-Fachsektion Notfallpsychologie statt, zu der BÖP-Vizepräsident a.o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Anton-Rupert Laireiter und der Fachsektion Notfallspsychologie PHDr. Dr. Cornel Binder-Krieglstein über 200 Personen herzlich begrüßen konnten.
Insbesondere in der Notfallspsychologie ist der Blick über den Tellerrand nötig, da Klinische PsychologInnen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Notfallpsychologie hier an vielen Schnittstellen tätig sind: Ob bei Akutinterventionen in der Psychoonkologie, in der Notfallmedizin, auf der Intensivstation, bei Organtransplantationen, bei komplizierten Schwangerschafts- und Geburtsverläufen oder in der Trauerhilfe – im medizinischen Kontext gibt es zahlreiche Aspekte, bei denen Klinische PsychologInnen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Notfallpsychologie als AnsprechpartnerInnen akut benötigt werden. Aber nicht nur, wenn behandlungsbedingte, psychosoziale bzw. versorgungsbedingte Stressoren bei den Betroffenen zu viel werden, sondern auch wenn Angehörige Hilfe mit ihrer Situation benötigen. Nicht zuletzt sind Klinische PsychologInnen mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Notfallpsychologie im medizinischen Kontext auch gefragt, wenn es um Schulungen von Gesundheitspersonal geht – ob ÄrztInnen im Krankenhaus oder in der Praxis, oder auch von Pflegepersonal: Damit Bad News direkt und empathisch Betroffenen kommuniziert werden können.
Aus diesem vielfältigen Bereich teilten ExpertInnen bei der Fachtagung ihr Fachwissen: Dipl.-Psych. Beate Hornemann vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der
Technischen Universität Dresden, Mag. Viktoria Steinacher vom Uniklinikum Salzburg, Mag. Ulla Geifes vom Universitätsklinikum Wiener Neustadt, Mag. Dr. Bettina Gober vom AKH in Wien, Universitätsprofessor für Pathologie Dr. med. univ. Roland Sedivy, MLS, und die DGKP und Betroffene Selina Großsteiner, BSc.
Mag.a Petra Erasin und Mag.a Regina Kamper aus dem BÖP-Leitungsteam moderierten die Tagung.