Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Positive Psychologie - ein wichtiger Zugang zur Klinischen Psychologie

 09.01.2020 von 19:00 bis 21:00 Uhr | Wien

Details

Am 9.1.2020 findet die Fortbildungsveranstaltung " Positive Psychologie", sowie ein Jahreseröffnungsumtrunk statt.

Die Positive Psychologie wurde von Seligman und Csíkszentmihályi (2000) gegründet und versteht sich als "Psychologie des gelingenden Lebens".

Ausgehend davon hat die Positive Psychologie in den letzten 20 Jahren eine Reihe von psychologischen Feldern durch ihre Forschung und Interventionen erreicht und bereichert, so auch die Klinische Psychologie und die Gesundheitspsychologie. Vor allem in der angloamerikanischen wissenschaftlichen Literatur hat die "Positive Klinische Psychologie" (Positive Clinical Psychology; s. z.B. Wood & Johnson, 2016) bereits sehr wichtige Erkenntnisse für die Klinische Psychologie erbracht und hat mit einer Reihe so genannter Positiv-Psychologischer Interventionen (PPI) (Parks & Titova, 2016), insbesondere der Positiven Psychotherapie (PPT) (Rashid & Seligman, 2018), der Positiv-psychologischen Behandlung (PPB) (Joseph & Linley, 2011), der Well-being Therapy (Fava, 2016) und der Positiven CBT (Bannink, 2012), um nur einige zu nennen, wichtige Behandlungskonzepte entwickelt.

Auch erfuhren durch die Positive Psychologie wichtige etablierte Behandlungsansätze wie die Kognitive Verhaltenstherapie (Positive KVT), Schematherapie (Positive Schematherapie), ACT, achtsamkeitsbasierte Therapie oder die mitgefühls-orientierten Therapien wichtige Modifikationen und Erweiterungen hin zu umfassenden positiv-klinischen Behandlungsansätzen (Überblicke bei Wood & Johnson, 2016). Im deutschsprachigen Raum ist diese Bewegung erst im Kommen.

Der Vortrag gibt einen Überblick über den Begriff und das Konzept der Positiven Psychologie, im zweiten Teil werden diverse wichtige Modelle derselben dargestellt, daran anschließend die wichtigsten Positiv-Psychologischen Interventionen und die zentralen therapeutischen Ansätze, die für die klinische Psychologie besonders relevant sind, dargestellt. Abschließend wird auf den Stand der Evidenzbasiertheit der Verfahren und auf Studien zur Effektivität der positiv-therapeutischen Behandlungen eingegangen.

Literatur:

Bannink, F.P. (2012). Praxis der Positiven Psychologie. Göttingen: Hogrefe.
Fava, G.A. (2016). Well-being Therapy: In A. M. Wood & J. Johnson (Eds.), The Wiley handbook of Positive Clinical Psychology (pp. 395-408). Chichester, UK: John Wiley & Sons.
Joseph, S. & Linley, P. A. (2011). Positive Therapie. Grundlagen und psychologische Praxis. (Leben Lernen 237). Stuttgart: Klett-Cotta.
Parks, A. C. & Titova, L. (2016). Positive Psychological Interventions: An overview. In A. M. Wood & J. Johnson (Eds.), The Wiley handbook of Positive Clinical Psychology (pp. 307-320). Chichester, UK: John Wiley & Sons.
Rashid, T. & Seligman, M. E. P. (2018). Positive Psychotherapy - Clinician Manual. New York: Oxford University Press.
Seligman, M. E. P. & Csíkszentmihályi, M. (2000). Positive Psychology. An introduction. American Psychologist, 55(1), 5-14. DOI: 10.1037//0003-066X.55.1.5
Wood, A. M. & Johnson, J. (2016). (Eds.). The Wiley handbook of Positive Clinical Psychology. Chichester, UK: John Wiley & Sons.

Um Anmeldung wird bis spätestens 08.01.2020 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Referent/in

Univ.- Prof. Dr. Anton-Rupert Laireiter

Veranstaltet von

  • Fachsektion Klinische Psychologie

Veranstaltungsort

Seminarzentrum der Österreichischen Akademie für Psychologie (ÖAP)
Dietrichgasse 25, 3. Stock (Raum 1)
1030 Wien