Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Autismus zwischen Diagnose und Diversität

 02.06.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr | Zoom

Details

Autismus zwischen Diagnose und Diversität - Psychologische Diagnostik und Behandlung im Spannungsfeld von medizinischem Modell und Neurodiversitätsansatz

Die mediale Präsenz von Autismus hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Parallel dazu hat sich mit dem Neurodiversitätsansatz eine alternative Perspektive etabliert, die Autismus nicht als Störung, sondern als Variante menschlicher Neuroentwicklung versteht. Im Vortrag werden die daraus resultierenden Spannungsfelder in der psychologischen Diagnostik sowie in der psychologischen Behandlung und Psychotherapie in den Blick genommen.Im Mittelpunkt steht das klinische Bild von Autismus in seiner diagnostischen Erfassung nach ICD-11 sowie in der differentialdiagnostischen Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen - insbesondere im Erwachsenenalter. Es werden zentrale Merkmale des Autismus-Spektrums beleuchtet, die Herausforderungen einer fundierten Diagnostik im Kontext von Selbstdiagnosen und medialen Narrativen diskutiert und Kriterien zur Abgrenzung zu anderen psychischen Störungsbildern vermittelt.
Ein besonderer Fokus liegt auf der psychologischen Behandlung: Wie können Behandlungsziele und Interventionen gestaltet werden, um der Diskrepanz zwischen ICD-11-Diagnose und neurodiversitätsorientiertem Verständnis gerecht zu werden? Welche Rolle spielt der Neurodiversitätsansatz, und wie lässt er sich mit den Anforderungen medizinischer Versorgung verbinden?

Ziel des Seminars ist es, ein differenziertes Verständnis von Autismus zu fördern, das sowohl die klinische Relevanz der Diagnose als auch die Anerkennung neurologischer Vielfalt in Diagnostik und Behandlung integriert.

Referentin: Mag. Sandra Graf, BA ist Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin mit Expertise in der psychologischen Diagnostik und klinischen Supervision, mit einem Schwerpunkt auf neurologische Entwicklungsstörungen, einschließlich Autismus-Spektrum-Störungen und ADHS. Neben ihrer klinischen Tätigkeit ist sie Dozentin im Bereich der klinischen und Neuropsychologie und Doktorandin im Fach Psychotherapiewissenschaft.

Um Anmeldung wird bis spätestens 01.06.2025 gebeten.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Fachsektionen Psychotherapie und Klinische Psychologie.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Mag.a Sandra Graf

Veranstaltet von

  • Fachsektion Psychotherapie

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Fachsektion Klinische Psychologie
  • Fachsektion Psychotherapie

Veranstaltungsort

Online via Zoom