Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Virtual Reality in der Psychologischen Therapie: Grundlagen, Evidenz und Anwendung

 22.10.2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr | Zoom

Details

Die zunehmende Verfügbarkeit kostengünstiger Virtual-Reality-(VR)-Technologien hat eine wachsende Evidenzbasis geschaffen, die das breite therapeutische Potenzial von VR in der Behandlung psychischer Störungen offenbart. Studien zeigen, dass Patientinnen und Patienten in allen Lebensphasen profitieren können: So erleichtert VR beispielsweise die Konfrontation mit angstauslösenden Reizen und senkt damit die Einstiegshürde für Expositionsverfahren. Zudem bieten Gamification-Elemente zusätzliche motivationale Anreize, die den therapeutischen Prozess unterstützen.
Der Vortrag verfolgt daher das Ziel, eine fundierte Grundlage für den Einsatz von VR in der psychologischen Therapie über die gesamte Lebensspanne hinweg zu vermitteln. Im ersten Teil werden zentrale Grundlagen zum Erleben und Verhalten in virtuellen Umgebungen beleuchtet: Welche psychologischen Wirkmechanismen sind relevant, und welche Besonderheiten gilt es zu beachten? Anschließend wird die Evidenz - bis hin zu Empfehlungen in den S3-Leitlinien -, für den Einsatz bei diversen psychischen Störungen beleuchtet. Zuletzt werden neben konkreten Handlungsempfehlungen auch typische Herausforderungen - etwa technische Barrieren oder Cybersickness - diskutiert und Lösungsansätze aufgezeigt.

Referentin: Dr.in Anna Felnhofer ist Universitätsassistentin (Postdoc), Klinische Psychologin, Schriftstellerin sowie Gründerin und Leiterin des Pediatric Virtual Reality Laboratory (PedVR-Lab) an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Medizinischen Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf dem Erleben und Verhalten in virtuellen Realitäten (VR), der therapeutischen Anwendung von VR sowie den Auswirkungen von Medien auf Kinder, einschließlich problematischer Mediennutzung. Neben literarischen Veröffentlichungen - darunter Romane und Erzählungen - erschienen von ihr zahlreiche wissenschaftliche Publikationen und vier (Lehr-)Bücher (bei UTB und BELTZ). Web: www.annafelnhofer.at

Um Anmeldung wird bis spätestens 21.10.2025 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Dr.in Anna Felnhofer

Veranstaltet von

  • Fachsektion Psychotherapie

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Fachsektion Klinische Psychologie
  • Fachsektion Psychotherapie

Veranstaltungsort

Online via Zoom