Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Der therapeutische Umgang mit Verschwörungsglauben und seinen Folgen

 07.10.2025 von 18:00 bis 20:00 Uhr | Zoom

Details

Verschwörungstheorien sind nicht nur Ausdruck gesellschaftlicher Verunsicherung, sondern auch Quelle innerer und zwischenmenschlicher Spannungen. In der psychologischen Praxis begegnen uns zunehmend Klient*innen, die an Verschwörungserzählungen glauben - ebenso wie Angehörige, die unter dem Kontaktabbruch, ideologischer Radikalisierung oder unlösbaren Familienkonflikten leiden.
Der Vortrag beleuchtet zentrale psychologische und gesellschaftliche Funktionen von Verschwörungsglauben und diskutiert therapeutische Zugänge im Spannungsfeld von individuellen Weltdeutungen, generalisiertem Misstrauen, paranoiden Strukturen und tatsächlichen Erfahrungen von gesellschaftlicher Ausgrenzung.
Wie können Psychotherapeut*innen und Psycholog*innen professionell mit Verschwörungsglauben umgehen, ohne die therapeutische Beziehung zu gefährden?
Welche therapeutischen Haltungen und Interventionsstrategien sind hilfreich?
Wie gehen wir mit eigenen Irritationen, Urteilen und Abwehrreaktionen im Umgang mit ideologisch aufgeladenen Themen um?
Was hilft den Angehörigen?

Referentin: Mag.a Ulrike Schiesser,
Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin
Geschäftsführerin BUNDESSTELLE FÜR SEKTENFRAGEN

Um Anmeldung wird bis spätestens 06.10.2025 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Mag.a Ulrike Schiesser, Geschäftsführerin BUNDESSTELLE FÜR SEKTENFRAGEN

Veranstaltet von

  • Fachsektion Trauma

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Fachsektion Klinische Psychologie
  • Fachsektion Traumapsychologie

Veranstaltungsort

Online via Zoom