Verhaltensauffälligkeiten bei kognitiven Beeinträchtigungen im Alter
Um sich für diese Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie sich einloggen.
18.12.2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr | Zoom
Details
Umgang, Begleitung und Behandlung von Verhaltensauffälligkeiten bei kognitiven Beeinträchtigungen im Alter
Immer wieder sind wir mit Verhaltensauffälligkeiten bei kognitiven Beeinträchtigungen im Alter konfrontiert und werden aufgefordert, sowohl in Wohn- und Pflegeheimen, dem Sozialsprengel oder bei Menschen zuhause, Lösungen in der Begleitung, Behandlung und Betreuung dieser Menschen zu finden. In diesem Seminar soll gezeigt werden, wie sich Verhaltensauffälligkeiten von verschiedenen Faktoren ableiten lassen und in einem ganzheitlichen Behandlungskonzept vom Erstgespräch, über die Diagnostik, Anamneseerhebung, Therapieziele, Interventionen usw. in der Zusammenarbeit mit ihrem Umfeld begleitet bzw. stabilisiert werden können. In einem breiten Arbeitsfeld (von Wohn- und Pflegeheimen, Sozial- und Gesundheitsprengel, bei Menschen zuhause oder in der Praxis) sollen praxisrelevante Ansätze und Zugänge gefunden werden, die in Fallbeispielen durchgearbeitet werden. Es wird versucht, anhand eines einfachen Modells der Bewältigungsstrategien, ein praxisrelevantes Verständnis der Verhaltensweisen zu erarbeiten und realistische Ziele, Interventionen und Möglichkeiten im Umgang zu finden.
Die TeilnehmerInnen sollen ausgehend von einem theoretischen Behandlungskonzept, Verhaltensweisen von den zugrundeliegenden Motivationen und Bewältigungsstrategien ableiten können und sich praktische Kompetenzen in der Begleitung und Betreuung von Menschen mit kognitiven Erkrankungen im Alter aneignen. Vom Erstgespräch über die Anamnesegespräche bis hin zur Behandlungsplanung sollen dann praktische Fallbeispiele besprochen und auch Fallbeispiele der TN durchgearbeitet werden:
" Praxisrelevante psychologische/neuropsychologische Diagnostik im Alter
" Theoretisches Verständnis von Verhaltensauffälligkeiten aufgrund eines einfachen Modells der Grundmotivationen (u.a. Existenzanalyse) und Ihren Bewältigungsstrategien
" Behandlungsplanung und Formulierung realistischer Ziele, Interventionen und Möglichkeiten in der Beratung des sozialen Umfelds;
" Psychosoziale Beratung und Begleitung des Umfelds
" Allgemeine Gesprächshaltung, Gesprächstechniken und Interventionen
Zielgruppen
" PsychologInnen
" Klinische PsychologInnen
" GesundheitspsychologInnen
" PsychotherapeutInnen
Referent: Mag. Michael Mattersberger, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe
Um Anmeldung wird bis spätestens 17.12.2025 gebeten.
Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 4 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Referent/in
Mag. Michael Mattersberger
Veranstaltet von
- Fachsektion Gerontopsychologie
Landesgruppen / Fachsektionen
- Fachsektion Gerontopsychologie
Veranstaltungsort
Online via Zoom