Diagnose Neurodiversität - Präzision statt Pathologisierung
Um sich für diese Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie sich einloggen.
17.09.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr | Zoom
Details
Seit kurzer Zeit "boomt" das Thema "Neurodiversität". Einerseits sind wir alle neurodivergent, andererseits wird häufig eine Unterscheidung in neurodivergent und neurotypisch getroffen. Viele Menschen kommen in die psychologisch-diagnostische Praxis mit einer langen Leidensgeschichte, vielen Fehldiagnosen, einer massiven Pathologisierung dessen, was sich eigentlich normal anfühlen sollte. Und andere wiederum haben auf social media oder im Bekanntenkreis davon gehört, haben ein paar Schwierigkeiten im Alltag und meinen, sie könnten auch "im Spektrum" sein. Bei aller gerechtfertigten Offenheit dem Thema gegenüber stehen Psycholog:innen doch vor einer großen Herausforderung: wie können wir - angesichts teils veralteter Verfahren und Theorien - sach- und fachgerecht vorgehen? Im Vortrag sollen anhand ausgewählter Fälle differentialdiagnostische Überlegungen angestellt werden. Der Fokus soll dabei auch auf jenen Verfahren liegen, die im klinischen Alltag gewinnbringend eingesetzt werden können.
Referent: Dr. Thomas Pletschko, Klinischer Psychologe mit Spezialisierung in Klinischer Neuropsychologie und Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie. Er ist Gründer und Leiter des "Instituts TESTIFIED" Psychologische Diagnostik, Beratung, Therapie" und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Neuropsychologie Österreich. Er arbeitete und forschte viele Jahre an der Medizinischen Universität Wien und war dort Leiter des Pediatric Brainfit Labs am Comprehensive Center for Pediatrics. Er lehrt an zahlreichen österreichischen Universitäten und ist Autor des Buches "Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen" sowie zahlreicher Fachartikel.
Um Anmeldung wird bis spätestens 16.09.2025 gebeten.
Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Referent/in
Dr. Thomas Pletschko
Veranstaltet von
- Referat Klinisch-Psychologische Diagnostik
Landesgruppen / Fachsektionen
- Fachsektion Klinische Psychologie
- BÖP-S - Veranstaltungen
Veranstaltungsort
Online via Zoom