Ressourcenaktivierung - wie geht das denn eigentlich? Wie kann ich meine Kompetenzen diesbezüglich weiterentwickeln?
Um sich für diese Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie sich einloggen.
17.11.2025 von 19:00 bis 21:00 Uhr | Zoom
Details
Ressourcenaktivierung (RA) in der Psychotherapie bedeutet, bereits vorhandene Fähigkeiten und Möglichkeiten einer Person für die Überwindung psychischer Probleme und das Wohlbefinden zugänglich zu machen und zu nutzen. Eine aktuelle Metaanalyse (Flückiger et. al., 2023) zeigt, dass die gezielte RA ein eigenständiger therapeutischer Wirkfaktor ist, der über andere therapeutische Strategien hinaus zu besseren Therapieergebnissen beiträgt. Gleichzeitig finden sich in der Praxis manches Mal eher "triviale", wenig elaborierte Vorstellungen dazu, was Ressource sein kann, wie man sie - vor dem Hintergrund der eher negativen Affektivität von Patient*innen - im Einzelnen aktivieren und nutzen kann sowie wie ich als Therapeut*in mit Schwierigkeiten im Prozess umgehen kann.
Ausgehend von diesen Problemen haben wir ein Handlungsmodell zur Ressourcenaktivierung entwickelt, dass wir im Workshop gern vorstellen, einüben und diskutieren möchten. Ausgehend vom Konzept der Episodenforschung nach Greenberg et al. (Task-Analyse; 1984, 2009) wurden Videoanalysen gelungener und nicht-gelungener Ressourcenaktivierungen durchgeführt. Hieraus hat sich ein vierphasiges Handlungsmodell entwickelt: Nach Identifikation von "Ressourcenmarkern" (Fokusphase), geht es um die kognitiv-emotionale Aktivierung der Ressourcen (Aktivierungsphase). Im Anschluss werden die persönliche Bedeutsamkeit und die zugrundeliegenden Selbstregulationsprinzipien herausgearbeitet (Analysephase), um dann Möglichkeiten zu erarbeiten, wie die Ressourcen auf den Alltag bzw. das Problem der Person übertragen und dort genutzt werden können (Übertragungsphase). Im Workshop wird das Modell im Einzelnen anhand von Beispielen vorgestellt, typische Prozessprobleme herausgearbeitet und adressiert. Eigene Beispiele und Erfahrungen sind erwünscht. Da sich das Modell - bei bisher guten Erfahrungen - noch in der Erprobung befindet, möchten wir die Teilnehmer*innen bitten, den Workshop und ihren Kompetenzzuwachs zu evaluieren.
In einem ersten Training auf Grundlage des Handlungsmodells konnten Zuwächse in RA-Fertigkeiten im Sinne des Modells in Fremd- und Selbstbeurteilung bei Masterstudierenden klinischer Psychologie beobachtet werden (Beden, 2024).
Literatur:
Beden, L. M. (2024). Ressourcenaktivierung: Eine Untersuchung der Lehrbarkeit des Ressourcenaktivierungsmodells (REMO) (unveröffentlichte Masterarbeit). Universität Witten/Herdecke.
Flückiger, C., Munder, T., Del Re, A. C. & Solomonov, N. (2023). Strength-based methods-a narrative review and comparative multilevel meta-analysis of positive interventions in clinical settings. Psychotherapy Research, 1-17. https://doi.org/10.1080/10503307.2023.2181718
Greenberg, L. S. & Rice, L. (1984). Patterns of change. New York: Guilford.
Pascual-Leone, A., Greenberg, L. S., Pascual-Leone J. (2009). Developments in task analysis: New methods to study change. Psychotherapy Research, 19 (4-5), 527-542, https://doi.org/10.1080/10503300902897797
Vortragende:
Ulrike Willutzki, Prof. Dr., Dipl. Psych., Psychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie und Systemische Therapie. Universität Witten-Herdecke
Neben meiner Tätigkeit als Wissenschaftlerin (Schwerpunkte u.a. Professionelle Entwicklung von Psychotherapeut*innen, Psychotherapie-Prozess-Ergebnis-Forschung, störungsspezifische Forschung und Ressourcen in der Psychotherapie) bin ich auf Basis meiner eigenen psychotherapeutischen Tätigkeit langjährig tätig in der Ausbildung und Supervision von Psychotherapeut*innen. Ressourcenaktivierung in der Psychotherapie interessiert mich zum einen, weil ich großen Respekt vor den Möglichkeiten von Patient*innen habe; zum anderen bin ich der Überzeugung, dass eine entsprechende Grundhaltung uns die Arbeit als Psychotherapeut*in erleichtert und einfach Spaß macht.
Um Anmeldung wird bis spätestens 16.11.2025 gebeten.
Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Referent/in
Prof.in Dr.in Ulrike Willutzki, Dipl. Psych., Universität Witten-Herdecke
Veranstaltet von
- Fachsektion Psychotherapie
Landesgruppen / Fachsektionen
- Fachsektion Klinische Psychologie
- Fachsektion Psychotherapie
Veranstaltungsort
Online via Zoom
