Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Vom Sterbewunsch zur Sterbeverfügung - Klinisch-psychologische Perspektiven auf Selbstbestimmung am Lebensende

 30.01.2026 von 15:00 bis 18:30 Uhr | Zoom

Details

Seit dem Inkrafttreten des Sterbeverfügungsgesetzes am 1.1.2022 steht unter anderem auch die klinisch-psychologische Arbeit mit schwerkranken Menschen vor neuen Herausforderungen. Die Themen Sterbewunsch, Sterbewille und Suizidalität verlangen eine differenzierte Auseinandersetzung mit rechtlichen, ethischen und psychologischen Aspekten - und berühren zugleich die eigene Haltung und Wertebasis.
Praxisnah soll der Weg vom ersten geäußerten Sterbewunsch bis hin zu einer möglichen Errichtung einer Sterbeverfügung beleuchtet werden.
Im Zentrum stehen dabei:

  • die klinisch-psychologische Begleitung von Menschen mit Sterbewunsch,
  • die Beurteilung von Entscheidungsfähigkeit sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen des Sterbeverfügungsgesetzes,
  • der bewusste Umgang mit Ambivalenzen, Emotionen und persönlichen Grenzen in diesem sensiblen Arbeitsfeld. Anhand von Fallbeispielen, fachlichem Input und Raum für Austausch wird erarbeitet, wie Klinische Psycholog:innen in diesem Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutz und Mitgefühl handlungssicher und reflektiert bleiben können.

Referentin: Mag.a Viktoria Wentseis, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Palliativpsychologin, Psychoonkologin, Universitätsklinikum Tulln.
Frau Mag.a Viktoria Wentseis ist im Konsildienst sowie als Opferschutzbeauftragte am Universitätsklinikum Tulln tätig und verfügt über langjährige Erfahrung in einem mobilen Palliativteam. Sie ist Vorstandsmitglied der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) als Vorsitzende der AG Palliativpsychologie/-psychotherapie, Mitgründerin und Präsidentin des Instituts für Palliativpsychologie Österreich sowie Mitglied im Leitungsteam des Referats für Palliativpsychologie im BÖP

Um Anmeldung wird bis spätestens 29.01.2026 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 4 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Mag.a Viktoria Wentseis

Veranstaltet von

  • Landesgruppe Oberösterreich

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Landesgruppe Oberösterreich

Veranstaltungsort

Online via Zoom