Männliche Hormone im Laufe des Lebens und ihr Einfluss auf die Psyche
Um sich für diese Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie sich einloggen.
17.06.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr | Zoom
Details
Im Laufe der Zeit verändern sich bei Männern die Spiegel androgener Hormone, insbesondere das Testosteron, was sich auf Fortpflanzung, Sexualität, emotionale Bindung und psychische Gesundheit auswirken kann. Die hormonellen Veränderungen, insbesondere ein altersbedingter Rückgang des Testosterons (sog. partielle Androgen-Defizienz des alternden Mannes - PADAM), können mit einer verminderten Libido, Muskelabbau, Stimmungsschwankungen sowie einem erhöhten Risiko für chronische Erkrankungen wie Osteoporose, metabolisches Syndrom und depressive Störungen einhergehen und müssen zur Erhalt der psychischen Gesundheit mit behandelt werden.
Referentin: Dr.in Michaela Bayerle-Eder ist Fachärztin für Innere Medizin mit Spezialisierung auf Sexualmedizin, Hormonmedizin und Gendermedizin. Sie ist international tätig in der medizinischen Beratung und Fortbildung, besonders im Bereich weibliche Sexualität und hormonelle Gesundheit. Als Vortragende, Autorin und Mitgestalterin interdisziplinärer Projekte engagiert sie sich für einen ganzheitlichen Blick auf Frauengesundheit - körperlich, seelisch und sozial. Seit 2005 ist sie als Universitätsprofessorin an der Medizinischen Universität Wien tätig. Als Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Sexualmedizin leitet sie den größten sexualmedizinischen Fachkongress im deutschsprachigen Raum. Sie setzt sich für medizinische Aufklärung, evidenzbasierte Gesundheitsinformation und Stärkung der Gesundheitskompetenz in der Vermittlung medizinischer Inhalte ein.
Moderation: Dr.in Daniela Renn
Um Anmeldung wird bis spätestens 16.06.2025 gebeten.
Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Referent/in
Dr.in Michaela Bayerle-Eder
Veranstaltet von
- Landesgruppe Tirol
Landesgruppen / Fachsektionen
- Landesgruppe Tirol
Veranstaltungsort
Online via Zoom