Zwischen Effizienz, Validität u. Ethik: Künstliche Intelligenz id Personalarbeit
Um sich für diese Veranstaltung anmelden zu können, müssen Sie sich einloggen.
15.09.2025 von 18.30 bis 20.00 Uhr | Zoom
Details
Zwischen Effizienz, Validität und Ethik: Künstliche Intelligenz in der Personalarbeit
Moderne Technologien revolutionieren die traditionellen Methoden des Personalmanagements und beinhalten Chancen und neue Herausforderungen.
Die Arbeit im Bereich Human Resources ändert sich grundlegend: Algorithmus-optimierte Stellenanzeigen, automatisch erstellte Profile von Jobsuchenden, autonomes Matching zwischen Anforderungsprofilen sowie Bewerbenden, Auswahlgespräche per Chatbot, Videoanalysen von Gestik und Mimik, Tracking von arbeitsrelevantem Verhalten und Apps zur Vorhersage von Kündigungsabsichten - Jede einzelne dieser Möglichkeiten existiert schon heute. Darüber hinaus unterstützen LLMs wie ChatGPT wesentlich die Personalarbeit.
Der Einsatz von KI und digitalen Tools in der Personalarbeit eröffnet enorme Chancen und Risiken. Den Hoffnungen auf eine bessere, individuellere und gerechtere Personalarbeit stehen Ängste vor dem Verlust der informationellen Selbstbestimmung sowie Sorgen um Datenmissbrauch und die Etablierung von Überwachungssystemen gegenüber. Der Vortrag gibt einen systematischen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der neuen Methoden sowie die mit den Techniken verbundenen rechtlichen und ethischen Herausforderungen. Vorschläge, wie die Technik gestaltet, eingeführt und genutzt werden könnte, runden den Beitrag ab.
Referent: Prof. Kersting ist Professor für Psychologische Diagnostik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und seit über 30 Jahren Experte für Personalpsychologie. Als Mitglied renommierter Gremien wie dem Ethikbeirat HR Tech und (Mit-)Autor der DIN 33430 zur Personalauswahl hat er maßgeblich zur Weiterentwicklung des Fachs beigetragen.
Um Anmeldung wird bis spätestens 12.09.2025 gebeten.
Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.
Referent/in
Prof. Kersting
Veranstaltet von
- Landesgruppe Wien
Landesgruppen / Fachsektionen
- Landesgruppe Wien
- Fachsektion Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologie
Veranstaltungsort
Online via Zoom