Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Die Kraft der Kunst - Psychologische Perspektiven auf die Wirkung von Kunst

 30.10.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr | Wien / PRÄSENZ

Details

Kunst wird seit Jahrhunderten mit der Vorstellung verbunden, etwas in der Welt zu verändern - sei es in uns selbst oder in unserer Umgebung. Sie unterbricht unseren Alltag, bringt uns dazu innezuhalten und kann bleibende Spuren in unserem Leben hinterlassen (Danto, 1981). Kunst beeinflusst unser Denken, eröffnet neue Perspektiven und kann vorher ungestellte Fragen aufwerfen. Sie wirkt aber auch unmittelbar auf unseren Körper: Stress kann sinken, Herzfrequenz und Stimmung sich verändern, Wohlbefinden steigen. Diese Wirkungen zeigen sich in unterschiedlichen Kontexten: beim Museumsbesuch, im Vorbeigehen an einem Werk im öffentlichen Raum oder in der Auseinandersetzung mit einem Kunstwerk zuhause, um nur einige zu nennen. In all diesen Situationen entstehen Erfahrungen, die kognitive, emotionale und neurophysiologische Prozesse betreffen. Genau diese Prozesse interessieren uns: (Wie) verändert Kunst unser Denken, Fühlen und Handeln? Welche Rolle spielt Kunst für Gesundheit, Empathie, soziale Haltungen oder Einstellungen? Und wie können wir diese Erfahrungen und Wirkungen systematisch erfassen und in größere psychologische, gesellschaftliche und klinische Zusammenhänge einordnen?
Unser Forschungsspektrum reicht dabei von Studien zur Emotionsübertragung durch Kunst, der Wahrnehmung und Wirkung von KI-generierter Kunst und Untersuchungen von Street Art im öffentlichen Raum bis hin zu Kunst im Zusammenhang mit klinischen Fragestellungen. In diesem Rahmen möchten wir die Arbeit von ARTIS in zwei Vorträgen vorstellen. Der erste gibt einen Überblick über verschiedene Projekte und Ansätze, die zeigen, wie Kunst auf individueller und gesellschaftlicher Ebene wirken kann.Der zweite Teil widmet sich dann spezifisch den klinischen Anwendungen - mit Fokus auf das internationale Forschungsprojekt "Unlocking the Muse" an der Universität Wien. Das Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Kunst, Kreativität und neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere Morbus Parkinson. Erste Ergebnisse zeigen Potenzial für kunsttherapeutische Behandlungen und neue Ansätze der Früherkennung.

Theresa Demmer, ist Psychologin und Doktorandin im ARTIS Lab seit 2022. In ihrer Arbeit untersucht sie, ob und wie emotionale Verbindungen durch Kunst entstehen welche Rolle diese für Wahrnehmung, Erleben und ein transformatives Erlebnis mit der Kunst spielen - auch in digitalen und KI-basierten Kontexten. Mit verhaltens- und neurophysiologischen Methoden wie Hyperscanning analysiert sie zugrunde liegenden Prozesse von Kunsterleben und sozialen Interaktionen sowie deren Auswirkungen auf gemeinsames (Er)leben. Seit November 2024 forscht sie zu diesem Thema auch in einem Interdisziplinären Projekt der Universität für angewandte Kunst Wien in kooperation mit der dem Computational Neuroscience Lab der B-TU Cottbus und der Universität Wien.
Paula Angermair ist Psychologin, Künstlerin und Doktorandin im ARTIS Lab seit 2023. Als Teil des "Unlocking the Muse" Teams erforscht sie die Beziehung zwischen Morbus Parkinson und künstlerischer Kreativität. Mithilfe von verhaltensbezogenen und computergestützten Methoden wird die Grundlage für neuartige, nichtinvasive Erforschung von neurodegenerativen Prozessen im Gehirn gelegt. Dabei nutzt sie vorallem das "Potential der Skizze" - und analysiert was bereits einfache Zeichnungen über die Kognition und Neurobiologie ihrer Erschaffer*innen verraten können. Im Vordergrund ihres Projekts steht stets auch die Freude an der Kunst sowie die kreativen Zusammenarbeit mit Menschen mit neurodegenerativen Erkrankungen.

Um Anmeldung wird bis spätestens 25.10.2025 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Diese Fortbildungsveranstaltung ist eine Kooperation der Landesgruppe Wien mit dem KUNSTRaum Psychologie.

Referent/in

Theresa Demmer, Paula Angermair

Veranstaltet von

  • Landesgruppe Wien

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Landesgruppe Wien
  • Fachsektion Klinische Psychologie
  • Fachsektion Gesundheitspsychologie

Veranstaltungsort

Seminarzentrum der Österreichischen Akademie für Psychologie (ÖAP)
Dietrichgasse 25, 3. Stock (Raum 1)
1030 Wien