Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Neuerungen im ICD-11 und deren Auswirkungen auf kinderpsychologische Diagnosen

 18.11.2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr | Zoom

Details

Strukturelle und konzeptionelle Neuerungen im ICD-11 und deren Auswirkungen auf häufige kinderpsychologische Diagnosen (ADHS, ASS, SSV)

Dieser Vortrag bietet einen Überblick über die strukturellen und konzeptionellen Änderungen des ICD-11 im Vergleich zum ICD-10. Dabei wird insbesondere auf Aspekte eingegangen, die für die Diagnostik von psychischen Störungsbildern im Kindes- und Jugendalter relevant sind. Es werden neue Konzepte wie die Lebensspannenperspektive erläutert, bedeutsame Veränderungen wie die Relevanz des Funktionsniveaus betont und praxisrelevante Neuerungen wie der Aufbau der Website und das neue Kodierschema besprochen. Während sich die meisten psychischen Erkrankungen im ICD-11 in Kapitel 6 finden, spielen auch weitere Kapitel (z. B. Kapitel 7 zum Thema Schlaf-Wach-Störungen oder Kapitel 17 zu Themen der sexuellen Gesundheit) eine wichtige Rolle. Relevant werden können aber auch Kapitel 21 sowie Kapitel 24, die es ermöglichen, einzelne Symptome, die kein vollständiges Störungsbild darstellen, zu kodieren sowie Faktoren, die den Gesundheitsstatus oder den Kontakt mit dem Gesundheitssystem beeinflussen, zu erfassen. Neuerungen in Bezug auf Klassifikation und Diagnosekriterien werden exemplarisch anhand der Störungsbilder ADHS und ASS erläutert.

Referentinnen:
Mag.a Dr.in Hannelore Koch
Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin; Wahlpsychologin; tätig in freier Praxis mit dem Schwerpunkt Diagnostik und Behandlung von Lern- und Entwicklungsstörungen; Leitung Zentrum LEoN; Lektorin an der Universität Wien, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung

Mag.a Dr.in Nicole Hirschmann
Klinische Psychologin (Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie); Gesundheitspsychologin; Wahlpsychologin; Senior Lecturer an der Universität Wien, Institut für Psychologie der Entwicklung und Bildung; Senior Scientist an der Universität Wien, Leitung der Test- und Beratungsstelle an der Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz der Fakultät für Psychologie

Um Anmeldung wird bis spätestens 17.11.2025 gebeten.

Laut Begutachtung durch den BÖP wird die Veranstaltung im Ausmaß von 2 Einheiten als Fortbildung laut Psychologengesetz 2013, BGBl. I 182/2013 anerkannt.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Aufzeichnung von Online-Veranstaltungen - auch für den privaten Gebrauch - unzulässig ist. Eine solche Aufnahme greift in die Persönlichkeitsrechte der Vortragenden sowie der erkennbaren TeilnehmerInnen ein und stellt einen Verstoß gegen die DSGVO dar.

Referent/in

Mag.a Dr.in Hannelore Koch, Mag.a Dr.in Nicole Hirschmann

Veranstaltet von

  • Referat Klinisch-Psychologische Diagnostik

Landesgruppen / Fachsektionen

  • Fachsektion Klinische Psychologie
  • Fachsektion Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie

Veranstaltungsort

Online via Zoom