Sportpsychologie
Sportpsychologie unterstützt SportlerInnen bei dem Erreichen ihrer Ziele. Dabei werden mentale Techniken durch ausgebildete PsychologInnen eingesetzt. Die Betreuung findet im Einzelsetting, für ganze Mannschaften oder Gruppen statt. Miteinbezogen werden können die TrainerInnen, Eltern und Teammitglieder. Die Themenfelder reichen von Druck im Sport, über Kommunikation und Selbstgespräche bis hin zu Aktivierung und Entspannung. Methoden wie Tranceinduktion oder Visualisierungstechniken kommen dabei zum Einsatz. Motivation ist auf allen Ebenen ein Thema. Sportpsychologie wird im Hobby sowie Spitzensport eingesetzt und umfasst auch Bereiche aus dem Gesundheitssport. Die Fachsektion besteht aus 277 Mitgliedern (Stand 12/24).
Leitungsteam
MMag. Dr. Christopher WILLIS (Leitung)
Mag. Georg HAFNER, MA (stv. Leitung, Finanzen)
Mag.a Dr.in Rita REGÖS (stv. Leitung)
leitung.sportpsy@boep.or.at
Veranstaltungen
Nach einer Pause im Jahr 2024 aufgrund des FEPSAC-Kongresses kehrt der Tiroler Tag der Sportpsychologie im Jahr 2025 mit folgenden Highlights zurück:
Montag, 15. September – Donnerstag, 18. September 2025,
Angewandter 4-tägiger Workshop mit Dr. Peter Haberl
Titel: "What is it that All Olympic Athletes Most Desire from Sport Psychology? Mindfulness, ACT & Social Meditation in High-Performance Settings"
Dieser praxisorientierte Workshop bietet einen tiefen Einblick in evidenzbasierte Ansätze des Mentaltrainings, maßgeschneidert für den Spitzensport.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Freitag, 19. September 2025 | 09:00 – 15:00 Uhr
Tiroler
Tag der Sportpsychologie
Mit Keynote Speaker Gordon Herbert, Deutschlands
„Trainer des Jahres 2023“ und FIBA-Weltmeister.
Weitere Informationen finden Sie hier.