Aufgaben und Ziele
Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen ist eine stetig wachsende, aktive und sichtbare Berufsvertretung für PsychologInnen. Mit über 6.500 Mitgliedern ist er ein wichtiger und gefragter Gesprächspartner im Gesundheits-, Sozial- und Umweltbereich. Über 100 FunktionärInnen engagieren sich ehrenamtlich für den BÖP.
Aufgaben
- Beratung und Unterstützung in berufsrechtlichen und berufspolitischen Angelegenheiten
- Schutz des Ansehens des Psychologenberufs durch Kontrolle der Einhaltung der Berufsverpflichtungen
- Vertretung der berufsständischen Interessen durch vier Sitze im Psychologenbeirat im Bundesministerium für Gesundheit
- Kontakte zu Kolleginnen und Kollegen über Fachsektionen und Landesgruppen
- Information über Angebot und Nachfrage an psychologischen Arbeitsstellen
- Berufsbezogene Ausbildung in mehrjährigen Ausbildungslehrgängen über die Österreichische Akademie für Psychologie (ÖAP)
- Regelmäßige Weiterbildungsveranstaltungen in Seminaren, Trainings und Workshops im Sinne des Psychologengesetzes
- Fachtagungen und Symposien zu Fragen der Berufspraxis
- Die nachhaltige Transformation der Gesellschaft mit der Expertise der Psychologie vorantreiben
Ziele
- Erweiterung der bestehenden Einrichtungen für klinisch-psychologische Diagnostik und Behandlung
- Aufnahme der klinisch-psychologischen Behandlung ins Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG)
- Bezahlung von klinisch-psychologischer Behandlung durch die Krankenkassen
- Erweiterung des Psychologengesetzes auf alle Berufsfelder der Psychologie
- Verstärkter Einsatz von PsychologInnen in allen Planungsgremien für die psychosoziale Versorgung, den Umweltschutz und den Städtebau
- Schaffung von psychologischen Diensten in allen Krankenhäusern und Ambulanzen
- Transparenz psychologischer Unterstützungsmöglichkeiten durch Errichtung zentraler Auskunftsstellen und breit angelegte Information der Öffentlichkeit
- Umfassende Berücksichtigung psychologischer Erkenntnisse bei Maßnahmen zur Unfallverhütung und zur Humanisierung der Arbeitswelt
- Quantitative und qualitative Verbesserung der Studiensituation für angehende PsychologInnen
- Umweltbewusstsein und das Verstehen von Mensch-Umwelt-Beziehungen fördern