Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Aktivitäten

Frau Mag. Dr. Daniela Renn (Vorstandsmitglied, Leitung BÖP-Landegruppe Tirol, Stell.-Leitung FSK Umweltpsychologie) nahm am 25. Österreichischen Klimatag, der in Innsbruck stattfand, für den Berufsverband Österreichischer PsychologInnen teil. Es konnten wertvolle Informationen ausgetauscht werden und neue Kontakte geknüpft bzw. bestehende Kontakt , u.a. mit Health4Future, intensiviert werden.

Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen Landesgruppe Tirol (BÖP-Landesgruppe Tirol), die Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (BVAEB) und die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) laden Sie herzlich zu unserer Informationsveranstaltung "Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz - Mitwirken und Vernetzen" ein. Wir suchen interessierte PsychologInnen, die an einer Zusammenarbeit mit der BVAEB und der PHT interessiert sind.

Details zu den Veranstaltungen finden sie hier.

Erfreuliche Nachrichten aus der BÖP-Landesgruppe Tirol: Das Projekt "klinisch-psychologische Behandlungen für Studierende“ in Kooperation mit der ÖH Innsbruck geht in die dritte Runde.

Seit November 2021 gibt es dieses Projekt, das von den Studierenden der Leopold-Franzens-Universität in Anspruch genommen werden kann. Dabei subventioniert die ÖH Innsbruck klinisch-psychologische Behandlung und Psychotherapie mit bis zu 10 Therapieeinheiten zu je 55 Euro pro Einheit. Dies gilt zusätzlich zu dem Kostenzuschuss durch die gesetzlichen Krankenkassen, den es seit 01.01.2024 für klinisch-psychologische Behandlung gibt.

Wir danken Frau Dr. Daniela Renn, Leitung BÖP-Landesgruppe Tirol, für ihre Initiative dies mit dem damaligen Vorsitzungsteam der ÖH Innsbruck verhandelt zu haben.

Der Antrag kann von Studierenden schnell und einfach online gestellt werden. Achtung: Der aktuelle Zuschusstopf endet mit 30.04.2024.

Weitere Informationen finden sich auf der Website der ÖH Innsbruck.

Die Tiroler Gesundheitsplattform ist ein zentrales, föderales Gremium, das im Rahmen des Tiroler Gesundheitsfondsgesetzes (TGFG) verankert ist. Ihr Ziel ist die überregionale, koordinierte Steuerung und Finanzierung des Gesundheitswesens in Tirol – sowohl für den Bereich der Krankenanstalten (stationär) als auch für den niedergelassenen Sektor (ambulant).

Die Plattform wurde mit der Strukturreform des Landes implementiert, um eine bessere, patientInnenorientierte Versorgung zu gewährleisten, organisatorische Barrieren abzubauen und mehr Transparenz sowie Effizienz zu ermöglichen. Die Tiroler Gesundheitsplattform ist zudem eines der zentralen Organe des Tiroler Gesundheitsfonds, gemeinsam mit der Landes-Zielsteuerungskommission, dem Präsidium und der Vorsitzenden, aktuell Landesrätin Cornelia Hagele.

Laut § 10 des Tiroler Gesundheitsfondsgesetzes umfasst die Plattform 21 Mitglieder sowie entsprechende Ersatzpersonen. Die Zusammensetzung ergibt sich folgendermaßen

Drei Mitglieder der Landesregierung, darunter jene, die für Krankenanstaltenwesen, Finanzverwaltung und soziale Angelegenheiten zuständig sind, plus drei weitere vom Land zu bestellende Vertreter, darunter mindestens ein Gesundheits-ExpertIn

  1. Sechs VertreterInnen der Sozialversicherung:
    • Vier vorgeschlagen von der Österreichischen Gesundheitskasse
    • Je einer von den übrigen Sozialversicherungsträger
  2. Ein weiteres Mitglied auf Vorschlag
    • des Bundes
    • der Ärztekammer Tirol
    • des Tiroler Gemeindeverbands
    • der Landesgruppe Tirol des Städtebundes
    • des Leiters der Tiroler Patientenvertretung
    • der Träger der Fondskrankenanstalten (außer Landeskrankenanstalten)
    • der Tirol Kliniken GmbH
    • der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe (gemeinsamer Vorschlag der Berufsvertretungen)
  3. Ein Mitglied ohne Stimmrecht, auf Vorschlag des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger.

Alle Mitglieder und deren Stellvertretungen üben ihr Amt in unbesoldeter ehrenamtlicher Funktion aus. Die Amtsperiode gilt bis zum 31. Dezember 2028.

Frau Mag.a Dr.in Daniela Renn wurde einstimmig als Sprecherin der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe ernannt. Sie vertritt mit einem gemeinsamen Stimmrecht die Berufsgruppen der Hebammen, der MTD-Berufe, der Pflege, der Psychologie und der Psychotherapie.

Die BÖP-Landesgruppe Tirol war - wie auch die Jahre zuvor - auf der diesjährigen Tiroler Frühjahrsmesse, die vom 20.-23.03.2025 in der Messe Innsbruck stattfand, im Bereich Gesundheit & Wellness vertreten. KollegInnen konnten sich durch die Standbetreuung als auch durch Visitenkarten repräsentieren. Das Interesse an unterschiedlichen Themen war groß. Vor allem die Bereiche Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, Arbeitspsychologie und Mediation waren gefragt. Das Leitungsteam des BÖP-Landesgruppe Tirol unter der Federführung von Frau Dr. Daniela Renn möchte sich sehr herzlich bei den KollegInnen Mag. Ursula Birnbaumer, Mag. Lisa Eckerstorfer, Mag. Ulrike Hitthaler-Nosko, Mag. Sabina Hutter, Mag. Anja Omor, Mag. Bernhard Mair, Anna-Lisa Nosko, MA und MMag. Birgit Wurzer für die Standbetreuung bedanken. Nur unter dem Zusammenschluss ehrenamtlicher Kräfte ist die Umsetzung eines so großen Projekts möglich.


Am 27. November 2023 nahmen Frau Dr. Daniela Renn, Leitung BÖP-Landesgruppe Tirol, und Herr Mag. Gerhard Nosko, stellvertretende Leitung BÖP-LG Tirol, an der Feier zum 20-jährigen Bestehen der Elternbildung Tirol im Haus der Begegnung in Innsbruck teil.

Hier geht es zur Berichterstattung.

  • berufspolitische Interessenvertretung
  • Gesetzesstellungnahmen
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Veranstaltungen von
    • Informationsabenden
    • Stammtischen

Bitte informieren Sie sich dazu im BÖP-Veranstaltungskalender.

Relevante Veranstaltungen, die der Landesgruppe gemeldet werden, werden im externen Veranstaltungskalender angezeigt.