Arbeitsgruppe Kinderwunsch
Bei unerfülltem Kinderwunsch handelt es sich um eine bio-psycho-soziale Problematik - unser Primärziel ist es, dem psychologischen Aspekt von Beginn an entsprechenden Raum zu geben.
Leitungsteam
Mag.a Monika SCHMIDT (Leitung)
Mag.a Elisabeth HANUSCH-MILD (stv. Leitung)
Weitere Ziele und Aufgaben der Arbeitsgruppe "Kinderwunsch"
- Die Implementierung qualitativ hochwertiger, internationaler Standards entsprechender psychologischer Beratungs- und Behandlungsangebote bei unerfülltem Kinderwunsch bzw. bei medizinisch assistierten Reproduktionsverfahren – vorher, während und danach
 - Aus- und Weiterbildung sowie Vernetzung von PsychologInnen, PsychotherapeutInnen und BeraterInnen, die in diesem Bereich tätig sind oder tätig werden möchten, Organisation von Tagungen und Symposien
 - Die Vertiefung interdisziplinärer Zusammenarbeit mit FachärztInnen (GynäkologInnen, UrologInnen,…), praktischen ÄrztInnen und reproduktionsmedizinischen Instituten, gezielte Zuweisung an psychologische ExpertInnen
 - Der interdisziplinäre Wissenstransfer
 - Zur Verfügungstellen von ExpertInnenwissen und aktives Mitwirken bei der Gesetzgebung rund um medizinisch assistierte Reproduktionsverfahren
 
In erster Linie dienen psychologische Beratungs- und Behandlungsangebote zur  Entlastung  bei unerfülltem Kinderwunsch und nicht der Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft.
Sie helfen,
- beim Umgang mit entstandenen belastenden Situationen durch unerfüllten Kinderwunsch
 - die begleitenden starken Gefühle wie Enttäuschung, Wut, Neid, Angst, Zweifel, Schuldzuweisungen usw. zu benennen, zuzulassen und zu bearbeiten
 - die Bedeutung des Kinderwunsches für das Paar zu verstehen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen
 - den eigenen Weg und das eigene Tempo bezüglich der Behandlungsschritte zu finden und Entscheidungen gut treffen zu können
 - den Fokus zu erweitern, wenn sich alles nur mehr um den Kinderwunsch dreht
 - Fehlgeburten, Verluste und erfolglose Behandlungen zu bewältigen
 - alternative Lebenskonzepte zu entwickeln, sowie die Möglichkeit, den Abschied vom Kinderwunsch zu begleiten
 - Enttäuschungen zu bearbeiten, wenn eine Schwangerschaft oder das Elternsein nicht so erlebt wird, wie erhofft
 - die Art der Zeugung in die Familiengeschichte zu integrieren und eine Sprache dafür zu finden
 
Bisherige Aktivitäten
- Regelmäßige Treffen unserer Arbeitsgruppe
 - Organisation des Internationalen Seminars IICO 22.6.2019 (http://www.iico-infertilitycounseling.org/past-events/)
 - Folder „Unerfüllter Kinderwunsch“ (https://www.boep.or.at/folder-download/BOEP_kinderwunsch.pdf)
 - Recherche zur aktuellen Situation der psychologischen Beratung rund um Kinderwunsch in Österreich
 - Erstellung einer ExpertInnenliste
 
Mitglieder der Arbeitsgruppe
- Brodl Beatrix
 - Brunner Tina
 - Engleder Andrea
 - Kronberger Marion
 - Lang Elisabeth
 - Lebersorger Karin J.
 - Maric Medjugorac Vesna
 - Matt Bettina
 - Mild Elisabeth
 - Sabeditsch Kathrin
 - Schmidt-Weiß Monika
 - Trettler Eva
 - Turoczy Anna-Christina
 - Weichberger Anita
 - Wolf Doris
 
Links
- Fortpflanzungsmedizingesetz https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10003046
 - Informationsbroschüre des Wiener Programms für Frauengesundheit „Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt“ https://www.wien.gv.at/gesundheit/beratung-vorsorge/frauen/frauengesundheit/pdf/kinderwunsch.pdf
 - Österreichische Gesellschaft für Psychosomatik in der Gynäkologie und Geburtshilfehttp://psygyn.at/
 - ESHRE – European Society for Human Reproduction and Embryology https://www.eshre.eu/
 - IICO - International InfertilityCounseling Organisation: http://www.iico-infertilitycounseling.org/
 - Beratungsnetzwerk Kinderwunsch Deutschland https://www.bkid.de/
 
