Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

COGNI-AKTIV – ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele

Beschreibung: Ausgangslage war die schwierige Situation währen der COVID 19 Pandemie. Das Programm sollte insbesondere älteren Personen über die Zeit der sozialen Isolation und mitunter Reizdeprivation durch fehlenden Austausch und Unternehmungen helfen. Viele hatten auch Angst vor Ansteckung und haben das Haus oder die Wohnung gar nicht verlassen. Das Programm sollte auf allen drei Ebenen Abhilfe schaffen. Das COGNI-AKTIV Programm richtet sich an alle, die ihr körperliches Wohlbefinden, ihre geistige Beweglichkeit und seelische Lebensfreude steigern oder erhalten wollen. Es kann allein oder zu mehrt durchgeführt werden.

Die kognitiven Aufgaben des Programms eignen sich zur Förderung der kognitiven Gesundheit im Alter, für die Rehabilitation nach Schlaganfällen oder zum Arbeitsgedächtnistraining. Die Resilienzübungen des Programms unterstützen dabei, gut durch den Alltag und dessen Herausforderungen zu kommen. Resilienz ist ein Schutzfaktor für Depressionen und Schlafstörungen und somit ein wichtiger Faktor für psychische Gesundheit und Wohlbefinden.

Die Übungen für den Körper gliedern sich in Aufwärm-, Koordinations- und Kraftübungen. Studien haben gezeigt, dass durch motorische Übungen auch das Reaktionsvermögen, die Aufmerksamkeitsfähigkeit und das Gedächtnis verbessert werden können. Zusätzlich verbessern sich Körperkoordination und Körperbeherrschung, wodurch die Sturz- und Unfallgefahr sinkt.

Es gibt drei Schwierigkeitsstufen des COGNI-AKTIV Programms für Körper, Geist und Seele. Für die Einstufung steht ein kurzes Screeningverfahren zur Verfügung. Alle Elemente des Programms sind wissenschaftlich fundiert und evaluiert. Jedes der drei Bücher geht über vier Wochen hinweg. Es gibt für Montag bis Samstag jeden Tag verschiedene Aufgaben, Sonntag ist Trainingspause. Pausen sind für effektives Lernen nämlich genauso wichtig wie das Lernen selbst.

Webseite: www.cogni-aktiv.at

Laufzeit: Das Projekt läuft.

Bisherige Erfolge: Ausgangslage war die COVID-19 Pandemie, wo wir alle mit vielen Unsicherheiten umgehen lernen mussten und lieb gewonnene Gewohnheiten umstellen. Mit dem ganzheitlichen Programm war es uns wichtig, insbesondere die Widerstandsfähigkeit (= Resilienz) der Anwender:innen hoch zu halten und mit dem Training für Körper, Geist und Seele eine Alltagsroutine aufzubauen.

Ein Meilenstein war die wissenschaftliche Evaluierung unseres Programms durch eine Masterarbeit an der Universität Wien durch Szilvia Arkosi, welche sehr positiv ausfiel.

Die Ergebnisse zeigen, dass das Trainingsprogramm von den Teilnehmer:innen sehr gut angenommen wurde. Durch das Training konnte das subjektive Wohlbefinden gesteigert werden und teilweise die Bereiche Vergesslichkeit, Schnelligkeit, Konzentration, Stimmung und Motivation verbessert werden. Zukünftig plant daher ein Großteil der Befragten, auch die ein oder andere Übung beizubehalten und das Trainingsprogramm weiterzuempfehlen.

Das Programm wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der Universität Wien von Szilvia Arkosi positiv evaluiert, was ein großer Meilenstein war.

Einreichende Organisation/ Person: Mag. Dr. Bettina Schützhofer und Mag. Barbara Soukup