Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Mobile Psychologinnen in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen

Beschreibung: Folgender Problemstellung wird mit diesem Angebot begegnet:

  • Zunahme der Anzahl der Kinder, die mehr Aufmerksamkeit und Begleitung aufgrund ihrer herausfordernden Verhaltensweisen benötigen
  • Intensität der herausfordernden Verhaltensweisen nimmt stark zu (Bsp. Schwierigkeiten mit Emotionsregulation)
  • Unterstützung in der Arbeit mit Erziehungsberechtigten durch das Hinzuziehen einer psychologischen Fachperspektive
  • Gesamtbelastung und fehlende Psychohygiene in den KBBE-Teams

Ziele:
Entlastung des pädagogischen Fachpersonals: Die externe professionelle Perspektive ist eine relevante Unterstützung des pädagogischen Fachpersonals in KBBE, um Kinder auf ihren individuellen Entwicklungswegen und in ihren Lebensthemen gemeinsam mit Erziehungsberechtigten zu begleiten und zu unterstützen. Zudem wird die eigene psychische Belastung bei den Pädagog*innen entschärft (siehe beiliegendes Factsheet zur Studie des IfGP: Ressourcen und Belastungen von Kindergartenleiter*innen, Elementarpädagog*innen und Assistent*innen).

Früherkennung und Chancengerechtigkeit: Durch die psychologische Unterstützung kann im pädagogischen Alltag auf spezielle Bedürfnisse des Kindes/der Kinder eingegangen und so die Entwicklung gezielter unterstützt werden. Die Eltern werden im Idealfall mit eingebunden und bei Notwendigkeit in weiterführende Beratungs-/Betreuungsangebote vermittelt.

Betreut werden Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen in folgenden Bezirken in Oberösterreich: Wels, Wels-Land, Linz (nicht kirchliche Einrichtungen), Steyr, Steyr Land, Eferding, Perg und Freistadt (die anderen Bezirke werden durch die Caritas betreut)

Im Clearingtelefonat der PROGES Psychologinnen mit den KBBE-Leitungen bzw. gruppenführenden Pädagog*innen erfolgt eine Klärung des genauen Bedarfs und eine Besprechung des bereits vorab eingereichten schriftlichen Ausarbeitung zu bestehenden Problematik. Gemeinsam wird festgestellt, ob die Beratung vor Ort (inkl. Beobachtung des Kindes im Gruppensetting und Einverständnis der Erziehungsberechtigten, sowie Nachbesprechung mit dem pädagogischen Team und den Erziehungsberechtigten) sinnvoll erscheint, oder auf eine kind- oder themenspezifische Beratung (online oder telefonisch) ausgewichen wird. Die Optimalvariante der Betreuung vor Ort kann aus Ressourcengründen lediglich für die schwierigeren Fälle umgesetzt werden. In jedem Fall werden mit den Pädagog*innen (und zum Teil Assistenz- und Stützkräften) Möglichkeiten gefunden, wie bei herausfordernden Kindern der pädagogische Alltag so gestaltet werden kann, dass das gesamte Gruppengefüge und das jeweilige betroffene Kind und die Mitarbeiter*innen profitieren.

Webseite: www.proges.at/mobilepsychologinnen

Laufzeit: Jährliche Finanzierung durch das Land Oberösterreich, Direktion Bildung, Fachabteilung Elementarpädagogik & Österreichische Gesundheitskasse.

Bisherige Erfolge: Das Projekt wurde mittels FGÖ Finanzierung aufgebaut, läuft bereits seit 2012 erfolgreich und wird jährlich verlängert. Eine markante Erhöhung des Budgets gibt es seither nicht.

Einreichende Organisation/ Person: PROGES - Wir schaffen Gesundheit, Fabrikstraße 32, 4020 Linz