Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

"Mit Menti und Super-Menti auf Reisen!", Modul 1 „Im Land der Emotionen“

Beschreibung: Seit Beginn der Corona-Pandemie nehmen die psychischen Erkrankungen in der Bevölkerung in Österreich kontinuierlich zu. Auch die psychische Gesundheit von jungen Schülerinnen und Schülern ist stark belastet.

Im Sinne einer Public Health Orientierung sieht sich die ÖGK gefordert, wirksame und zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln, um möglichst früh anzusetzen und Kindern im Volksschulalter und deren direktem Umfeld (Familie und Schule) zu unterstützen, psychisch gesund zu bleiben bzw. die psychische Gesundheit zu stärken.

Die Emotionsentwicklung und -regulierung gilt als Basis der psychischen Gesundheit, wobei hier gerade im Volksschulalter hoher Unterstützungsbedarf gesehen wird und in den bisherigen Programmen oder Unterrichtsmaterialien kein ausreichend umfangreicher Übungsraum für ein kindgerechtes Ausprobieren und Miteinander ermöglicht wird. Auch fehlt bisher ein Einbezug der Lebenswelten des jeweiligen Kindes, welcher Schule, Familie und Freizeit (Individualität, Freundeskreis etc.) einschließt. Da die sozial emotionalen Kompetenzen aber sehr wichtig sind für eine gute soziale und schulische Entwicklung, gelten sie als entscheidend für den späteren Lernerfolg. Umso wichtiger ist es, dass Lehrkräfte die Kinder beim Erwerb sozial emotionaler Fähigkeiten sowie der Kompetenz, Emotionen zu regulieren und Bedürfnisse zu verzögern, begleiten. Der Zugang zum Thema Emotionen des Kindes erfolgt parallel über mehrere Lebenswelten: Auseinandersetzung mit sich selbst, über die Schule als Wissensvermittlung und als Übungsfeld in der Klassengemeinschaft sowie durch die Eltern als wichtigste Bezugspersonen.

Fünf freiwillige Projektschulen (2.-4. Schulstufe) wurden in die Entwicklung der Materialien miteinbezogen und diese wertvollen Anregungen wurden umfassend in das Konzept zur Praxistauglichkeit miteingebaut. Es wurden Eltern anhand von Online-Feedbackbogen und Elternvertreter in Form von Telefoninterviews dazu befragt.

Durch den Weg über die Schule mit einer Zusammenarbeit mit Pädagoginnen und Pädagogen können möglichst viele Volksschulkinder (2.-4. Klasse) erreicht werden, um sich mit dem Thema nachhaltig zu beschäftigen.

Mit Menti und Super-Menti machen sich Volkschulkinder auf den Weg ins Land der Emotionen. Dort finden sie im großen Meer der Gefühle und Stimmungen die wichtigsten sechs Emotionsinseln (Basisemotionen), die sie gemeinsam mit den beiden Protagonisten bereisen und Abenteuer erleben. Die Kinder lernen dabei, dass es keine guten oder schlechten Emotionen gibt und alle Emotionen für uns Menschen sehr wichtig sind. Auch wenn Emotionen mal als angenehm und dann wieder als unangenehm erlebt werden, haben sie dennoch immer die Aufgabe uns zu beschützen und stark zu machen für das Leben. Die emotionale Grundausstattung wird den Kindern somit anschaulich erklärt.

Webseite: http://www.gesundheitskasse.at/menti

Laufzeit: Das Projekt "Mit Menti und Super-Menti auf Reisen!" ist ein laufendes Projekt und wird derzeit noch weiterentwickelt. Das Modul 1 „Im Land der Emotionen“ ist fertig und für die 2. und 3. Klasse Volksschule bereits seit Mai 2022 im Einsatz. Es sollen noch weitere Schulstufen die Möglichkeit haben, dieses Projekt in die Klasse mit aufzunehmen. Derzeit wird am Modul 2 „Mut zur Veränderung“ gearbeitet, welches Ende des Jahres veröffentlicht werden soll und den Übergang von der Volksschule auf die Sekundarstufe zum Thema hat.

Bisherige Erfolge: Sämtliche Produkte und Materialien (Arbeitsbuch für Kinder, Handbuch für Lehrkräfte, Handbuch für Eltern und Bezugspersonen und Plakate) sind zielgruppengerecht und pädagogisch wertvoll gestaltet, beinhalten wissenschaftlich fundierte Informationen und sind mehrfach qualitätsgesichert. Seit Mai 2022 bis August 2025 haben rund 2.160 Volksschulen in Österreich die Materialien bestellt. Über 122.200 Kinderbücher, 11.000 Bücher für Lehrkräfte, 68.100 Arbeitsmaterialien für die Eltern/Bezugspersonen und 5.800 Landkarten der Emotionen wurden verschickt.

Zur Sensibilisierung und zielgerechten Bearbeitung der Materialien stellt die ÖGK standardisierte Webinare inkl. Fragestellungen den interessierten Pädagoginnen und Pädagogen zur Verfügung. Insgesamt fanden von Mai 2022 bis März 2025 16 Webinare statt, an denen über 600 Lehrkräfte teilgenommen haben.

Die Bildungsdirektionen stehen so weit hinter diesem Projekt, dass sie sogar 2022 einen Erlass verfassten und an alle Volkschuldirektionen in Österreich ausschickten.

Einreichende Organisation/ Person: Österreichische Gesundheitskasse ÖGK