Gesundheitspsychologie-Plattform
Der Resiliente Kindergarten
Beschreibung: Gerade in einer Zeit multipler Krisen rückt die Bedeutung von Resilienz, um mit Herausforderungen umzugehen, in den Vordergrund. Krisen fordern nicht nur das Individuum heraus, sondern auch die gesamte Gesellschaft sowie die "aufgebaute Umwelt" im Sinne von Bildungs- und Gesundheitswesen (z.B. Covid-19 Krise). Das heißt, ein System sollte fähig sein, sich erfolgreich an bedeutende Herausforderungen und Belastungen anzupassen, die seine Funktion, Lebensfähigkeit oder Entwicklung bedrohen. An dieser Stelle setzt der Lehrgang "Der Resiliente Kindergarten" an und legt den Fokus auf die pädagogischen Leitungen, die vor, während und nach einer Krise/Belastung/Herausforderung zielgerichtet handlungsfähig bleiben sollen.
Zielgruppe: Pädagogische Leiter:innen von Kindergärten, Kinderkrippen und Horten (den pädagogischen Leiter:innen kommt eine Schlüsselrolle zu, da sie auf alle Ebenen Einfluss nehmen können)
Inhalt: Ausgehend von einem multi-systemischen Resilienzansatz ("Das Resiliente Kind", "Das Resiliente Team", "Die Resiliente Organisation") werden für jede Systemebene die theoretischen Grundlagen als Basis für eine fundierte Umsetzung in die Praxis vermittelt.
Das Individuum: Die Förderung von Resilienz bei Kindern in pädagogischen Einrichtungen ermöglicht es, flächendeckend einen Großteil der Kinder - wenn nicht alle - zu erreichen. Die Teilnehmer:innen werden in der resilienzfördernden Kommunikation ausgebildet und erwerben praktische Übungen zur kindlichen Resilienzförderung.
Das pädagogische Team: Zur grundlegenden Stärkung des Teams werden Leiter:innen ausgebildet, die Führungsrolle im Sinne der Positiven Psychologie auszuüben. Dazu zählt eine Fehlerkultur mit konstruktiver Konfliktlösung.
Die Organisation: Auf Organisationsebene werden Stärken und Schwachstellen im Hinblick auf die ISO-Norm 22316:2017 der eigenen Einrichtung erkannt und reflektiert.
Methode: Der Lehrgang erstreckt sich über 5 Monate. Die drei Fortbildungstage finden in einem Abstand von ungefähr fünf Wochen statt. Zwischen den einzelnen Fortbildungstagen werden Reflexionsgespräche in Kleingruppen zu je 3 Personen durchgeführt. Die praktische Umsetzung des Gelernten wird kritisch reflektiert. Basis dieser Reflexionsgespräche sind kurze schriftliche Arbeiten, welche die Teilnehmer:innen zum jeweils vorangegangenen Fortbildungsthema mit Blick auf die eigene Praxis verfasst haben.
Ein Zertifizierungsgespräch, welches mit jedem:r Teilnehmer:in einzeln geführt wird, schließt den Lehrgang ab.
Webseite: www.institut-positivepsychologie.com
Laufzeit: Jänner 2024 – Jänner 2026 (vorläufiger Abschluss in Tirol bzw. Abschluss des aktuellen Durchgangs)
Bisherige Erfolge: Seit Jänner 2024 wurden drei Durchgänge des Lehrgangs "Der Resiliente Kindergarten" in Tirol durchgeführt. Im Zuge dessen wurden 48 pädagogische Leiterinnen zertifiziert. Ein vierter Durchgang findet seit September 2025 statt und endet im Jänner 2026.
Die Ergebnisse eines Evaluationsbogens im Juni 2024 wurde der Lehrgang hinsichtlich Inhalt, Organisation und Praxisrelevanz äußert positiv beurteilt.
Aktuell wird der Lehrgang allen Bundesländern angeboten. Konkret wird der Lehrgang in Salzburg und Vorarlberg umgesetzt: im Jänner 2026 in Salzburg und im Frühjahr 2026 in Form einer Kurzversion in Vorarlberg/ Schlosshofen.
Einreichende Organisation/ Person: IPPSY Institut für Positive Psychologie und Resilienzforschung OG
Gesundheitspsychologie-Plattform