Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

XR2ESILIENCE

Beschreibung: Pflegekräftemangel, hohe Stellenvakanzquoten und geringes psychisches Wohlbefinden bei Pflegekräften tragen zu einer Krise im Gesundheitssystem bei. Die Anforderungen an Pflegekräfte steigen und sie müssen mit stressigen Arbeitsbedingungen und hoher Arbeitsbelastung zurechtkommen. Durch ihre täglichen Aufgaben leisten sie einen unverzichtbaren Dienst für die Öffentlichkeit: Sie kümmern sich um Menschen während ihres Krankenhausaufenthalts, bieten aber auch emotionale Unterstützung. Patienten sind auf das psychische Wohlbefinden der Beschäftigten im Gesundheitswesen angewiesen, um eine hochwertige Versorgung und Unterstützung zu erhalten. Eine aktuelle Studie hat jedoch gezeigt, dass etwa ein Drittel der Pflegekräfte weltweit über eine geringe Resilienz verfügt. Innovative digitale Technologien zur Stärkung der Resilienz könnten zu einer Lösung beitragen. Extended-Reality-Anwendungen (XR) sind sehr immersiv, interaktiv und attraktiv in der Anwendung. R2ESILIENCE hat sich zum Ziel gesetzt, speziell für Pflegekräfte XR-gestützte Resilienz-Trainingsprogramme zu entwickeln, die einfach zu bedienen, gut angenommen und auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Um eine echte Wirkung zu erzielen, basiert das Projekt auf dem „Consolidated Framework for Implementation Research” (Konsolidierter Rahmen für Implementierungsforschung). Auf diese Weise möchte das Projekt auf mehreren Ebenen Wirkung zeigen: gesellschaftlichen, wissenschaftlichen, organisatorischen und ökologischen Impact. So sollen beispielsweise die psychische Gesundheit und die Resilienz von Beschäftigten im Gesundheitswesen verbessert, krankheitsbedingte Fehlzeiten reduziert und die Arbeitszufriedenheit erhöht werden. Darüber hinaus werden die Versorgungsqualität und die Stabilität des Gesundheitssystems verbessert, indem ein präventiver Ansatz für die psychische Gesundheit gefördert, Vorbilder für die Gesellschaft geschaffen und die Work-Life-Balance verbessert werden. Des Weiteren soll eine Upcycling-Strategie für weitere Zielgruppen definiert werden. XR2ESILIENCE vereint die Expertise von Forscher:innen, Gesundheitsfachkräfte und Engineers, um einen evaluierten, individualisierten Trainingsansatz für Pflegekräfte zu entwickeln basierend auf empirischen Erkenntnissen zu Resilienzfaktoren und -mechanismen. Das Training soll nicht nur auf individueller Ebene, sondern auch auf organisatorischer und systemischer Ebene angewendet werden. Daher wird eine Kosten-Nutzen-Analyse in die Umsetzung des XR-Resilienztrainings integriert. Der stakeholderzentrierte und ko-kreative Forschungsansatz ermöglicht es XR2ESILIENCE, die Anwendung der Forschungsergebnisse in der Praxis zu begleiten und Empfehlungen – auch für andere Zielgruppen – an Stakeholder, Organisationen und politische Entscheidungsträger zu geben.

Webseite: https://xr2esilience.eu/

Laufzeit/ Abschluss des Projekts: 48 Monate (1.August 2024 - 31.Juli 2028)

Bisherige Erfolge: Um ein passgenaues Resilienztraining für die Zielgruppe zu entwickeln, wurden in Deutschland, Spanien, Kroatien, Portugal und Österreich (an der Medizinischen Universität Graz) Fokusgruppen-Interviews mit Pflegefachpersonen sowie relevanten Stakeholder:innen durchgeführt. Ergänzend wurde im April mit einer Longitudinalstudie gestartet, die erstmals die Resilienz von Pflegekräften über einen Zeitraum von zwei Jahren wissenschaftlich untersucht. Parallel dazu wurden bereits die ersten Trainingsinhalte entwickelt, die in Zukunft zielgerichtet auf die Bedürfnisse der Pflegepraxis abgestimmt werden.

Einreichende Organisation/ Person: Medizinische Universität Graz / Res. Professor Priv.-Doz. Mag. Dr. Nina Dalkner