Gesundheitspsychologie-Plattform
Gesunde Blindengasse: Healthy Streets in Vienna
Beschreibung: Der öffentliche Raum ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Gesundheit und Planung, doch der Übergang zu einer gesunden Stadt ist nicht immer einfach. Viele Menschen fühlen sich ausgeliefert und denken, dass sie ihre eigene Lebensumgebung nicht verändern können, doch Partizipation kann dem entgegenwirken. Durch das Projekt “Gesunde Blindengasse” soll die Blindengasse im 8. Wiener Gemeindebezirk anhand des Healthy Streets Konzepts bewertet werden und die Lebensqualität in Zusammenarbeit mit den Bewohner:innen und Nachbarschaft gesteigert werden. Die Blindengasse ist im Vergleich zu anderen Straßen in der Josefstadt verhältnismäßig schlechter gestellt: Die Straße wird stark durch den Auto- und Straßenbahnverkehr bestimmt und ist nur geringfügig begrünt. Größere stadtplanerische Eingriffe sind in der nahen Zukunft nicht vorgesehen und auch nicht möglich, weshalb die Straße zusätzlich belebt und aufgewertet werden muss. Durch das Projekt werden Bewohner*innen und lokale Akteure*innen miteinander vernetzt und der Ist-Zustand der Straße anhand des Healthy Streets Konzepts erhoben. Die Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Erhebung leiten partizipative Veranstaltungen im öffentlichen Raum und ein resultierender Healthy Street Guide wird die weitere Entwicklung der Blindengasse und des Bezirks anhand der Anliegen der Bevölkerung beeinflussen. Eine gesunde Blindengasse trägt somit nicht nur zur Gesundheit, sondern auch zur Inklusion, Diversität und Resilienz im Bezirk bei.Das Projekt setzt sich aus mehreren Phasen zusammen. Am Anfang werden relevante Stakeholder miteinbezogen und vernetzt, sowie der Ist-Stand in der Blindengasse in Wien erhoben. Dieser wird dann durch qualitative Straßeninterviews und online Befragungen ergänzt, um die Bedürfnisse der dort lebenden Personen aufzunehmen. Basierend auf den Ergebnissen werden dann Veranstaltungen im öffentlichen Raum geplant, die die Nachbarschaft aktivieren und den Ort beleben. Schlussendlich wird aus dem Feedback und der partizipativen Beteiligung aller involvierten Personen eine Art "Healthy Street Guide für die Blindengasse" erarbeitet, der zukunftsweisend für die dortige lokale Stadtentwicklung dienen soll.
Webseite: www.stadtpsychologie.at
Laufzeit: 07.2025 – 06.2027
Bisherige Erfolge: Das Projekt konnte bisher guten Anklang in der Josefstadt finden und diverse lokale Aketeur*innen und Stakeholder sind daran interessiert sich an den Aktionstagen 2026 zu beteiligen.
Einreichende Organisation/ Person: STADTpsychologie
Gesundheitspsychologie-Plattform