Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

SelbstGeStimmt – Erinnern. Stärken. Strahlen.

Beschreibung: Pflegende Angehörige stehen unter hoher psychischer Belastung: Zeitdruck, Einsamkeit und fehlende Unterstützung führen häufig zu Stress und Erschöpfung. Ältere Menschen erleben zugleich den Verlust sozialer Kontakte und eine sinkende Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten. Diese doppelte Herausforderung belastet nicht nur Individuen, sondern auch Familien und soziale Systeme. Klassische Angebote konzentrieren sich auf körperliche Pflege oder kognitive Förderung, während die emotionale Dimension oft vernachlässigt wird. Gerade Erinnerungen sind eine unterschätzte Ressource für seelische Stabilität und Verbundenheit. Fehlt die Möglichkeit, Erinnerungen gemeinsam zu teilen, entstehen nicht nur Einsamkeit und Belastung, sondern auch verlorene Chancen auf wechselseitige Stärkung. Für pflegende Angehörige entsteht dadurch ein Teufelskreis aus Belastung und fehlender Entlastung. Hier setzt SelbstGeStimmt an: es macht Erinnerungen zur gesundheitspsychologischen Ressource.

Die primäre Zielgruppe sind pflegende Angehörige, ältere Menschen und Familien, die ihre Beziehungen aktiv stärken möchten. Ergänzend richtet sich das Projekt an Organisationen im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, die Mitarbeitende in Pflegephasen unterstützen wollen. Ziel ist es, psychische Belastungen zu reduzieren und präventiv die emotionale Gesundheit zu fördern. Konkret sollen pflegende Angehörige in ihrer Resilienz gestärkt werden, während ältere Menschen mehr Teilhabe und Wertschätzung erleben. Ein weiteres Ziel ist der Aufbau generationenübergreifender Brücken, indem Erinnerungen als Gesprächsanlass und Bindeglied genutzt werden. Die Toolbox und App sollen niederschwellige Mikro-Rituale schaffen, die in wenigen Minuten anwendbar sind. Auf gesellschaftlicher Ebene trägt das Projekt zur Enttabuisierung psychischer Belastungen in der Pflege bei. Langfristig soll SelbstGeStimmt als innovatives Tool in der Gesundheitspsychologie etabliert werden. Ziel ist es, dass Erinnerungen nicht nur individuell stabilisieren, sondern auch wechselseitig geteilt werden – damit Pflegebeziehungen nicht einseitig belastend, sondern verbindend und stärkend erlebt werden.

Zentrales Element ist eine Toolbox mit Holzbausteinen und gravierten Reizwörtern, die autobiographische Erinnerungen gezielt aktivieren. Diese Erinnerungen sind wissenschaftlich validiert und fördern positive Emotionen. Die Methode basiert auf Erkenntnissen der Gesundheitspsychologie zum autobiographischen Gedächtnis und zur Emotionsregulation. Ergänzend wird eine digitale App entwickelt, die Impulse, Speicherfunktionen und Reflexionsübungen bietet. Workshops vermitteln die Methode praxisnah, sowohl für Angehörige als auch für Fachpersonal. Die Anwendung ist einfach: wenige Minuten genügen, um stärkende Erinnerungen in den Alltag zu integrieren. Gesundheitspsychologisch betrachtet entsteht dadurch ein Ritual der Selbstfürsorge und Beziehungspflege. Die Methode verbindet Prävention, Stressreduktion und Resilienzförderung in einem alltagsnahen Setting.

Webseite: www.selbstgestimmt.at

Laufzeit: 24 Monate

Bisherige Erfolge: Die wissenschaftliche Grundlage wurde bereits in einer empirischen Studie gelegt. 2024 erfolgte die Gründung von SelbstGeStimmt e.U. sowie die Entwicklung des Prototyps. Erste Workshops mit Angehörigen und älteren Menschen zeigten eine hohe Akzeptanz und unmittelbare positive Wirkungen. 2024 wurde das Projekt bei Wettbewerben eingereicht und erreichte den 5. Platz in der Kategorie „EPU“. Der Gebrauchsmusterschutz ist in Prüfung, wodurch das geistige Eigentum abgesichert wird. Parallel wurde die digitale App konzipiert, deren Launch für 2026 geplant ist. Die Finanzierung der Startproduktion (500 Stück) ist in Vorbereitung. Durch Kooperationen mit Gesundheitseinrichtungen und pflegenden Angehörigen wird die Praxistauglichkeit laufend getestet.

Einreichende Organisation/ Person: SelbstGeStimmt e.U. Mag.a Sabina Hutter