Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Healthy Barbers

Beschreibung: Das Projekt Healthy Barbers entstand aus der Überzeugung, dass Gesundheitsförderung genau dort stattfinden sollte, wo sich Menschen aufhalten, austauschen und wohlfühlen. In vielen urbanen Räumen sind Barbershops zu solchen Treffpunkten geworden – besonders für Männer, die aufgrund sprachlicher, sozialer oder kultureller Barrieren schwerer Zugang zu klassischen Gesundheitsangeboten finden.

Angestoßen wurde das Projekt durch erfolgreiche Beispiele aus den USA, wo Barbershops bereits seit den 1980er Jahren als Orte niederschwelliger Gesundheitsförderung genutzt wurden. Diese Erfahrungen wurden im Rahmen eines ersten Wiener Pilotprojekts zwischen 2019 und 2020 lokal adaptiert – mit großem Erfolg. Healthy Barbers knüpft unmittelbar daran an und entwickelt das Modell weiter: Mitarbeiter:innen von Barbershops werden in kultursensiblen und partizipativ gestalteten Schulungen zu Multiplikator:innen für Männergesundheit qualifiziert.

Im Projekt wurde einerseits auf gesundheitlich besonders vulnerable Männer fokussiert – etwa jene mit Migrationshintergrund, geringem Einkommen oder geringen formalen Bildungsabschlüssen. Andererseits wurde mit den Barbers gezielt eine Berufsgruppe angesprochen, die in enger Beziehung zu diesen Männern steht, regelmäßig Gespräche führt und dabei auch für persönliche Themen offen ist. Diese Nähe und Vertrauensbasis bilden eine ideale Voraussetzung, um alltagsnahe Gesundheitsinformationen weiterzugeben, Bewusstsein zu schaffen und zu professionellen Unterstützungsangeboten zu verweisen.

Mitarbeiter:innen von Barbershops wurden zu Multiplikator:innen für Männergesundheit geschult. In insgesamt acht Schulungseinheiten pro Betrieb erhielten sie praxisnahe Informationen zu körperlicher und psychischer Gesundheit, Sucht, Ernährung, dem österreichischen Gesundheitssystem sowie rechtlichen Themen. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei jenen Bereichen gewidmet, die in der Lebensrealität der Zielgruppe besonders relevant sind – etwa Umgang mit Stress, Gewalterfahrungen, Beziehungsfragen oder Tabus rund um psychische Erkrankungen. Die Schulungen fanden direkt in den Betrieben nach Feierabend statt – lebensnah, alltagstauglich und dialogorientiert.

Webseite: https://men-center.at/arbeitsbereiche/healthy-barb...

Laufzeit: Mai 2023 bis August 2025

Bisherige Erfolge: Das Projekt wurde von L&R Sozialforschung mittels einer begleitenden Evaluation unterstützt. Gemeinsam mit dem MEN-Projektteam wurden dabei messbare Projektziele, und Erfolgsindikatoren und geeignete Instrumente zur Erfolgskontrolle entwickelt.

Die Befragungsergebnisse zeigen eine sehr hohe Zufriedenheit mit den Schulungen: Über 80 % der Teilnehmenden haben sämtliche abgefragten Aspekte – darunter den organisatorischen Ablauf (Dauer, Pausen, Verpflegung etc.), die Inhalte, die Verständlichkeit der vermittelten Informationen, die Vortragenden sowie die Schulungsunterlagen – mit „sehr zufrieden“ oder „eher zufrieden“ bewertet. Als größter Nutzen der Schulungen wurde von 75 % der Teilnehmenden angegeben, dass sie mehr über ihre eigene Gesundheit gelernt haben und wissen, wie sie besser darauf achten können. Zudem konnte ein Wissenszuwachs in Bezug auf berufsbedingte Verletzungen, entsprechende medizinische Hilfsangebote sowie bezüglich dem österreichischen Gesundheitssystem festgestellt werden. Die Ergebnisse verdeutlichen zudem, dass die Anzahl der Gespräche über Gesundheitsthemen mit den männlichen Kunden zugenommen hat. Die Barbers ergreifen nach der Schulung auch öfter die Initiative, solche Themen anzusprechen – was vermutlich auf ein gestärktes Selbstvertrauen im Umgang damit zurückzuführen ist. Gleichzeitig fühlten sich die Teilnehmenden besser über relevante Anlaufstellen informiert, was sich darin zeigt, dass sie Kunden nach der Schulung häufiger diese Stellen empfehlen.

Einreichende Organisation/ Person: Institut für Frauen- und Männergesundheit, MEN