Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Wearables for Energy-efficient Living and Psychological Fitness with Intervention Tailoring (WELLFIT)

Beschreibung: Der Klimawandel bringt zunehmende Belastungen für Gesundheit und Wohlbefinden mit sich. Hitzewellen gehen dabei nicht nur mit steigenden Krankheits- und Sterblichkeitsraten einher, sondern beeinträchtigen auch alltägliche Aspekte des Lebens wie Schlafqualität, kognitive Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden. Da die Bevölkerung einen Großteil ihrer Zeit in Innenräumen verbringt, wird die Raumtemperatur zu einem Schlüsselfaktor für Gesundheit und Produktivität. Hohe Temperaturen in Wohn- und Arbeitsräumen mindern Schlaf, Konzentrationsfähigkeit und Wohlbefinden erheblich. Trotz dieser bekannten Zusammenhänge fehlen bislang wissenschaftlich fundierte gesundheitspsychologische Ansätze, die diese Belastungen unter realen Bedingungen systematisch untersuchen. Vor allem bedarf es evidenzbasierter Interventionen, die Menschen im Alltag konkrete Handlungsoptionen gegen Hitzestress bieten. Genau hier setzt WELLFIT an: Das Projekt entwickelt Interventionen, die individuell, niederschwellig und nachhaltig wirken. Damit adressiert es eine zentrale Schnittstelle von Klimawandel und Gesundheitspsychologie.

Das Projekt richtet sich an die Allgemeinbevölkerung, da Hitze in Wohn- und Arbeitsräumen zunehmend eine Herausforderung für große Teile der Gesellschaft darstellt. Ziel ist die Entwicklung evidenzbasierter Strategien, die Schlafqualität, Wohlbefinden und Arbeitsproduktivität auch bei hohen Temperaturen sichern. Im Zentrum stehen gesundheitspsychologische Ansätze, die individuelle Bewältigungsstrategien stärken, umweltbezogenen Stress reduzieren und ein energieeffizientes, klimafreundliches Verhalten im Alltag fördern. Im Fokus stehen alltagsnahe Maßnahmen wie Ventilatoren, Wearables und gesundheitsförderliche Handlungsempfehlungen, die unmittelbare Entlastung bei Hitze schaffen sollen. Das Projekt trägt dazu bei, die Schnittstelle zwischen Gesundheitspsychologie und Klimawandel stärker in den gesellschaftlichen Fokus zu rücken und aufzuzeigen, wie gesundheitspsychologische Ansätze helfen können, mit Hitzebelastungen besser umzugehen.

Das Projekt WELLFIT untersucht, wie urbane Hitzebelastungen Schlafqualität, Wohlbefinden und Produktivität beeinflussen und entwickelt gesundheitspsychologisch fundierte Maßnahmen zur Prävention hitzebedingter Belastungen. Im Mittelpunkt stehen alltagsnahe und niederschwellige Interventionen, die sowohl technologische Ansätze wie Wearables und Low-Tech-Kühlungssysteme als auch psychologische Strategien wie Nudging kombinieren. Im Rahmen des Projekts werden zwei Studien durchgeführt. Die erste Studie richtet den Fokus auf Arbeitskontexte und prüft, wie Low-Cost-Kühlungssysteme hitzebedingte Stressbelastungen und Leistungsfähigkeit beeinflussen können. In einer zweiten Studie steht der gesamte Lebensalltag im Mittelpunkt. Teilnehmende beantworten mehrmals täglich kurze Abfragen zu ihrem Befinden und erhalten Verhaltensempfehlungen für den Umgang mit Hitze. So werden sowohl unmittelbare Effekte einzelner Maßnahmen als auch ihre Übertragbarkeit in den Alltag sichtbar. Auf Grundlage der Ergebnisse werden Empfehlungen und Handlungsleitlinien erarbeitet, die wissenschaftlich fundiert sind und sich im Alltag einer breiten Bevölkerung wirksam einsetzen lassen.

Webseite: https://projekte.ffg.at/projekt/5131269

Laufzeit: 01.11.2024 - 01.11.2026

Bisherige Erfolge: Die beiden Studien des Projekts wurden erfolgreich umgesetzt und stoßen auf hohe Akzeptanz bei den Teilnehmenden. Die derzeit laufende Datenanalyse liefert die Grundlage für wissenschaftliche Publikationen und praxisorientierte Handlungsempfehlungen, die einen direkten Beitrag zur Gesundheitsförderung im Umgang mit Hitzebelastungen leisten werden.

Einreichende Organisation/ Person: Universität Graz, Institut für Psychologie, Arbeitsbereich Gesundheitspsychologie, Mag. Dr. Martha Schneider