Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Machen wir Psychische Gesundheit zum Thema. Gemeinsam.

Beschreibung: Betreffend psychischen Störungen bzw. Störungen der psychischen Gesundheit ergibt sich eine paradoxe Situation. Einerseits zeigen Studien eine hohe Lebenszeitprävalenz für das Auftreten von psychischen Störungen, anderseits sind Stigmatisierung und Tabuisierung gesellschaftlich noch immer weit verbreitet. Weiter zeigt sich, dass psychische Störungen bzw. Störungen der psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt noch immer eine Unsicherheitszone sind: Ein Großteil der Führungskräfte wissen nicht wie sie mit psychisch beanspruchten Mitarbeiter*innen umgehen sollen bzw. erkennen entsprechende Anzeichen nicht. Nicht zuletzt führte die COVID-19 Pandemie zu einem Anstieg von psychischen Störungen, aber auch einem erhöhten Bewusstsein für psychische Gesundheit. Hier zeigt sich, dass im Kontext von Arbeit und Organisation durchaus Raum für gesundheitspsychologische Analyse und Beratung der Organisation in Bezug auf gesundheitsbezogene Rahmenbedingungen und Maßnahmen der Gesundheitsförderung mit Bezug zur Psychischen Gesundheit gegeben ist.Vor diesem Hintergrund sowie aufgrund der Erfahrungen in der arbeits- und organisationspsychologischen aber auch gesundheitspsychologischen Tätigkeit entwickelte sich die Idee für ein Projekt, dass darauf abzielen sollte, die psychische Gesundheit im Kontext von Arbeit und Organisation aufrechtzuerhalten und zu fördern. Als wesentliche zentrale Elemente für dieses Projekt wurden folgende Bereiche identifiziert: Destigmatisierung und Enttabuisierung, Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen für die psychische Gesundheit, Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung und Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit sowie auch der partizipative Einbezug aller Stakeholder.

Ziele des Projekts sind Sensibilisieren bzw. Bewusstseinsbildung für psychische Gesundheit, Enttabuisierung und Destigmatisierung von psychischen Störungen bzw. Beeinträchtigung der psychischen Gesundheit, organisationale Rahmenbedingungen schaffen, in denen psychische Gesundheit über alle Lebensphasen hinweg erhalten und gefördert wird, Gesundheitskompetenz und damit das Empowerment der Mitarbeiter*innen über alle Lebensphasen hinweg steigern soweit auch Psychische Gesundheit zu den Mitarbeitenden/Führungskräften bzw. in die Teams bringen.

Inhaltlich wurden bezogen auf die Schaffung von gesundheitsförderlichen, organisationalen Rahmenbedingungen ein psychosoziales Unterstützungsprogramm für Berufseinsteiger in die Pflege, das Programm Hilfe für die Psyche (Übernahme von 5 Einheiten Psychotherapie/Klinisch-psychologische Behandlung bei psychischen Störungen), regelmäßige Schulungen und Workshops (Psychische Erste Hilfe für Laien, Achtsamkeit, Entspannungstechniken) sowie ein Workshop zum Thema Psychische Gesundheit im Rahmen des Einführungsnachmittags für neue Mitarbeiter*innen implementiert. Weiter wurde die Anwendung des H-I-L-F-E Konzepts auf Führungsebene inklusive Beratung bzw. Begleitung durch die interne Arbeits-und Organisationspsychologie fokussiert. Zwecks Förderung der sozialen Kohäsion findet jährlich die Aktion „Es gibt so viele tolle Menschen bei uns. Sagen wir`s Ihnen! (eine aus der positiven Psychologie abgeleitete Aktion zur Stärkung der sozialen Kohäsion) statt.

Weiter wird bei der Teilnahme an Teamsitzungen aktiv der Ansatz „Stigmatisierung erlebbar machen, für psychische Gesundheit sensibilisieren“ umgesetzt. Es erfolgt ein jährlicher Aktionstag zur Psychischen Gesundheit sowie jährliche Schwerpunktthemen zum Thema psychische Gesundheit z.B. Destigmatisierung und Enttabuisierung, Burn-Out, Gesunder Schlaf).

Methodisch erfolgt auf der Makroebene ein partizipativer Ansatz (Einbezug der Mitarbeiter*innen und Führungskräfte durch Befragung sowie dem Ideen-und Soundingboard: Psychische Gesundheit) sowie eine strategische Planung der Kommunikation (jährliche Planung der Kampagnen, abgestimmte organisationsinterne Kommunikation). Auf der Meso- und Mikroebene erfolgt methodisch Beeinflussung von Einstellungen sowie Wissensvermittlung und Psychoedukation (Workshops, Posterkampagnen, Quizformate und Teaser im Intranet, Teilnahme an Teamsitzungen) sowie Förderung von gesundheitsförderlichen Verhalten/Kompetenzen (Workshops, Gesundheitspsychologische Beratung)

Laufzeit: 2030

Einreichende Organisation/ Person: Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried Betriebsgesellschaft m.b.H. /MMag. Josef Fellner