Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Schulworkshop Klimagefühle

Beschreibung: Kinder und Jugendliche werden oft mit Wissen und Informationen über die Klimakrise konfrontiert, ohne dass ihnen Wege aufgezeigt werden, wie sie mit den damit verbundenen Gefühlen umgehen können. Im schulischen Lehrplan sind fächerübergreifend zahlreiche inhaltliche Themen vorgesehen, für die emotionale Auseinandersetzung bleibt aber kein Raum. Der Workshop „Klimagefühle“ setzt hier an: In zwei Schulstunden bieten zwei Trainer*innen den Schüler*innen einen geschützten Raum, um ihre eigenen Emotionen zu reflektieren, Bewältigungsstrategien zu entwickeln und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Gefühle haben essentielle Funktionen und können nicht richtig oder falsch sein. Wesentlich ist es, den Umgang mit etwaigen unangenehmen Gefühlen zu erlernen. Wir bieten aber auch die Möglichkeit, sich über Gleichgültigkeit auszutauschen. Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren (Hintergrund: Entwicklung Introspektionsfähigkeit, Selbstreflexion, Rollenswitch; Erfassen von Implikationen eigener Handlungen; kritische Auseinandersetzung; Argumentieren können)

Der Workshop kann aber auch mit älteren Jugendlichen/Erwachsenen durchgeführt werden. Die Methoden und Inhalte können angepasst werden.

Ziele:
- Identifikation unterschiedlicher Klimagefühle: Welche Gefühle gibt es und wovon hängen sie ab? Welche Emotionen löst die Klimakrise in mir aus?

- Entwicklung von Bewältigungsstrategien: Wie kann ich mit Sorge, Angst, Wut oder Ohnmachtsgefühlen umgehen? Was schützt mich und gibt mir Kraft?

- Erleben von Selbstwirksamkeit: Welche Strategien helfen mir, aktiv mit meinen Emotionen umzugehen?

- Stärkung von Verbundenheit und Gemeinschaft: Anderen geht es ähnlich – wir teilen unsere Gefühle und können gemeinsam etwas bewirken. In diesem Sinn arbeitet der Workshop gegen Isolation und für demokratische Auseinandersetzung mit unserer Zukunft.

Im Workshop arbeiten Personen, die ausgebildete Psycholog*innen sind oder Psychologie studieren und in den Workshop eingeschult wurden. Dazu gibt es auch ein internes ausführliches Manual. Der Workshop besteht aus folgenden Teilen: Begrüßung/Einleitung/Vorstellung/Bezug zum Thema; in der Gesamtgruppe ausgewählte Themen zur Klimakrise inkl. Klimagefühle; Aufstellung zu eigenen Klimagefühlen und Gruppenbildung; moderierte Kleingruppenarbeit; gemeinsamer Abschluss. Take Away Material.

Laufzeit: Im letzten Jahr hat die Arbeitsgruppe das Workshopkonzept entwickelt und anhand von Feedback der Schüler*innen bei ersten Pilotworkshops und internem fachlichem Feedback weiter verbessert. Nun wird der Workshop offiziell angeboten, u.a. über die Plattform Wiener Bildungschancen.

Bisherige Erfolge: Das bisherige Feedback der Schüler*innen ist sehr positiv ausgefallen. Mit einem kleinen Fragebogen erhoben wir nach jedem Workshop, was den Schüler*innen gefallen/nicht gefallen hat, was sie besonders gemocht haben und was sie besser/anders machen würden. Vor allem die Kleingruppenarbeit und der tw. sehr persönliche Austausch kommt bei den Schüler*innen sehr gut an.

Einreichende Organisation/ Person: Psychologists/Psychotherapists for Future Austria/Arbeitsgruppe Schulworkshop