Österreichische Akademie für Psychologen | ÖAP

Zwischen Stress und Blutzucker: Einfluss psychischer Symptome auf die Diabetesbehandlung

Beschreibung: Das Ziel meines Forschungsprojekts ist es, durch die Verbindung von Public Health, Mental Health und Gender-Medizin neue Erkenntnisse zur geschlechtsspezifischen Diabetesversorgung zu gewinnen und die Rolle von Stress und psychischen Belastungen bei Diabetes besser zu verstehen.

Diese Erkrankungen erhöhen Morbidität und Mortalität deutlich und beeinträchtigen damit Gesundheit und Wohlbefinden der Betroffenen. Die daraus resultierende Belastung für die öffentliche Gesundheit verstärkt den aktuellen und zukünftigen Bedarf an integrierter Versorgung. Angesichts des raschen Anstiegs von Diabetes und psychischen Erkrankungen besteht ein dringender Bedarf, Prävalenz und Inzidenz dieser Diagnosen sowie die Angemessenheit, Verfügbarkeit und Zugänglichkeit bestehender Gesundheitsangebote zu bewerten.

Zielgruppe sind Diabetes Mellitus Paitient:Innen.

Im Zentrum dieses Projekts steht die Frage, wie körperliche und psychische Gesundheit in der Behandlung von Stoffwechsel- und psychiatrischen Erkrankungen besser miteinander verbunden werden können. Ausgangspunkt ist die Erhebung der Prävalenz und Inzidenz psychischer Symptome und Diagnosen bei Diabetespatient:innen. Darüber hinaus wird der Krankheitsverlauf detailliert beschrieben, um zukünftige Entwicklungen frühzeitig vorhersagen zu können. Ergänzend werden die Verfügbarkeit, Qualität und Zufriedenheit mit bestehenden Versorgungsangeboten untersucht. Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Bild der aktuellen Versorgungssituation, sowie der Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen in Österreich. Die Ergebnisse sollen Politik, Gesundheitswesen und Krankenversicherungen unterstützen, sich auf künftige Herausforderungen und Behandlungspräferenzen einzustellen. Ziel ist es, moderne, personalisierte und integrierte Versorgungsmodelle zu entwickeln, die den Menschen ganzheitlich in den Mittelpunkt stellen. Die Verbesserung der psychischen und physischen Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden stehen somit im Mittelpunkt der Projektarbeit.

Webseite: https://innere-med-3.meduniwien.ac.at/unsere-abtei...

Laufzeit: 2022-2026

Bisherige Erfolge: Die bisherigen Ergebnisse weisen auf eine hohe Prävalenz psychischer Beslastungsfaktoren hin, insbesondere Depressionen, Angstzustände, Stress und Diabetes-Distress. Ein großer Teil der Teilnehmer:innen leidet unter Angst, depressiven Symptomen sowie alltäglichem Stress und Stress auf Grund des Krankheitsbilds. Die Rückmeldungen zeigen deutliche Versorgungslücken: Patient:innen beklagen mangelnde Behandlungsmöglichkeiten, fehlende Transparenz und geringe Bekanntheit bestehender Angebote. Besonders gewünscht wird der Ausbau niederschwelliger, kostenfreier psychologischer, psychotherapeutischer und psychiatrischer Leistungen in Österreich. Das interdisziplinäre Behandlungsangebot mit psychologischen Interventionen, Bewegungseinheiten, Ernährungsberatung und medizinischer Betreuung führte bei den Teilnehmenden zu spürbaren Verbesserungen des allgemeinen Wohlbefindens und der psychischen Gesundheit.

Einreichende Organisation/ Person: Mag. Maria-Christine Mautner